Selinde

Das schönste Kind zu ihren Zeiten,
Selinde, reich an Lieblichkeiten,
Schön, wenn ich also sagen mag,
Schön wie das Morgenrot und heiter wie der Tag;
Selinde soll sich malen lassen.
Sie weigert sich; der Maler ließ nicht nach;
Er bat, bis sie es ihm versprach,
Und schwur, sie recht getreu zu fassen.
Sie fragt, wie viel man ihm bezahlt?
Ich hätte sie umsonst gemalt;
Und hätt' ich ja was fordern sollen,
So hätt' ich Küsse fordern wollen.
So schön Selinde wirklich war,
So schön, und schöner nicht, stellt sie der Maler dar;
Die kleinste Miene muß ihm glücken,
Das Bild war treu und schön bis zum Entzücken;
[83]
So reizend, daß es selbst der Maler hurtig küßt,
Sobald sein Weib nicht um ihn ist.
Der Maler bringt sein göttliches Gesicht.
Selinde sieht es an, erschrickt und legt es nieder.
»Hier nehm' Er Sein Gemälde wieder,
Er irrt, mein Freund, das bin ich nicht.
Wer hieß Ihn so viel Schmeicheleien
Und so viel Reiz auf meine Bildung streuen?
Erdichtet ist der Mund, verschönert ist das Kinn.
Kurz, nehm' Er nur Sein Bildnis hin;
Ich mag nicht schöner sein, als ich in Wahrheit bin.
Vielleicht wollt' Er die Venus malen:
Von dieser lass' Er sich bezahlen.«
So ist sie denn allein das Kind,
Das schön ist, ohn' es sein zu wollen?
Wie viele kenn' ich nicht, die wirklich häßlich sind,
Und die wir mit Gewalt für englisch halten sollen!
Der Maler nimmt sein Bild und sagt kein einzig Wort,
Geht trotzig wie ein Künstler fort.
Was wird er tun? Er wird es doch nicht wagen
Und so ein schönes Kind verklagen?
Er klagt. Selinde muß sich stellen.
Die Väter werden doch ein gütig Urteil fällen!
O! fahrt sie nicht gebietrisch an;
So sehr sie unrecht hat, so edel ist ihr Wahn.
Hier kömmt sie schon, hier kömmt Selinde!
Wer hat mehr Anmut noch gesehn?
Der ganze Rat erstaunt vor diesem schönen Kinde,
Und sein Erstaunen preist sie schön.
Und jeder Greis in dem Gerichte
Verliert die Runzeln vom Gesichte;
Man sah aufs Bild; doch jedesmal
Noch längre Zeit auf das Original;
Und jeder rief, sie ist getroffen!
»O!« sprach sie ganz beschämt, »wie könnt' ich dieses hoffen?
[84]
Er hat mich viel zu schön gemalt,
Und Schmeichler werden nicht bezahlt.«
»Selinde«, hub der Richter an,
»Kein Maler konnt' Euch treuer malen.
Er hat nach seiner Pflicht gethan,
Abbittend sollt Ihr ihn bezahlen.
Doch weil Ihr von Euch selbst nicht eingenommen seid:
So geht nicht unbelohnt von diesem Richterplatze;
Empfangt ein Heiratsgut aus dem gemeinen Schatze
Zum Lohne der Bescheidenheit.«
O weiser Mann, der dieses spricht!
Gerechter ist kein Spruch zu finden;
Du, du verdienst ein ewig Lobgedicht,
Und wärst du jung, verdientest du Selinden!
Selinde geht. Der Beifall folgt ihr nach;
Man sprach von ihr gewiß, wenn man von Schönen sprach;
Je mehr sie zweifelte, ob sie so reizend wäre,
Um desto mehr erhielt sie Ehre.
Je minder sich der Kluge selbst gefällt:
Um desto mehr schätzt ihn die Welt.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Gellert, Christian Fürchtegott. Fabeln und Erzählungen. Fabeln und Erzählungen. Erstes Buch. Selinde. Selinde. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-C32C-6