[79] Auf eben selbe

Wer Gott und gutes liebt / muß als zum bästen kommen /
wie bös' es sich auch zeigt / was quälen es verführt.
Im ärgsten stechen es den Stachel selbst verliert.
Das bös und Vbel selbst / muß doch den Frommen / frommen.
Mir wird das Bächlein nur / die quelle nicht / genommen.
Das ganze Weißheit-Meer von dieser Vrquell rührt /
wird / in der Wüsten auch / so bald ein Bach gespührt /
von dem das flache Feld wird fruchtbar überschwommen.
Was man mir nemen will / das hab' ich überall.
Trutz / daß der böse Geist dem Heiligen verbiete /
hell zu durchleuchten mich / mit seiner Weißheit Stral!
sein Boßheit anlast den / zu doppeln seine Güte:
Er will / durch fremde nicht mir / sondern in Person
entdecken seinen Schluß und zeigen seinen Thron.

License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Greiffenberg, Catharina Regina von. Auf eben selbe [1]. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-E862-B