[40] Ein Friedhofkranz

1827.


[41][43]

Kränze

Mancher Brautkranz sproßt' und blühte
Aus des Kirchhofs Mutterschooß:
Drum im Haar der Braut noch lispelt
Er vom Grab, dem er entsproß.
Mancher Todtenkranz entkeimte
Lustig blüh'nder Gartenflur:
Drum am Haupt der Leiche säuselt:
Er von Lenz und Garten nur.

[43] Widerspruch

Als an ihrem Mund ich hangend
Sog noch ihren Odem ein,
Träumt' ich viel von Tod und Trennung
Und von Sarg und Leichenstein.
Nun ich steh' an ihrem Grabe,
Träum' ich nur von Liebesgruß,
Und wie ihre Wangen glühten,
Und von ihrem ersten Kuß.

[44] Tageszeiten

Wann ich immer kommen mag,
So bei Nacht und so bei Tag,
Stets auf ihrem Leichenstein
Glänzet Thau wie Silber rein.
Zieht der Morgen erdenab,
Wallt er auch zu ihrem Grab,
Schüttet auf des Grabes Rain
Opfernd Perl' und Edelstein.
Zieht vorbei an ihrer Gruft
Abend mit Gesang und Duft,
Sprengt er sanften Regen hin,
Daß die Blumen fürder blühn.
Wenn in Kummer und Gebet
Nacht am frischen Hügel steht,
Ringt sich eine Thräne los
Ihrem Auge hell und groß.
Mehr als Morgen, Abend, Nacht,
Hat des Thau's Mittag gebracht;
Doch am Grab im Sonnenschein
Steh' nur ich, nur ich allein.

[45] Die Grabrose

Du Grabesrose wurzelst wohl
In ihres Herzens Schooß,
Und ihres ew'gen Schlafes Hauch
Zog deine Keime groß.
Du saugest Gluth und Lebenskraft
Aus ihres Herzens Blut,
Sie gab ja Freude stets und Lust
Und gibt's noch, wenn sie ruht.
Dein Lächeln und dein Duften stahlst
Und schlürftest du aus ihr,
Den rothen Kelch, den formtest du
Aus ihren Wangen dir;
Die Purpurblätter sogest du
Aus ihrem süßen Mund,
Drum sind sie auch so roth und lind,
So duftig und so rund.
[46]
Sie gab dir Blätter, Farb' und Duft,
Gab Gluth und Leben dir,
Woher doch nahmst die Dornen du?
Die kommen nicht von ihr! –
Willkommen denn und bleibe mein!
Wenn Haß und Nacht mir droht,
Erinn're mich dein Flammenkelch
An Lieb' und Morgenroth.

[47] Im Winter

Der Winter steigt, ein Riesenschwan, hernieder,
Die weite Welt bedeckt sein Schneegefieder.
Er singt kein Lied, so sterbensmatt er liegt,
Und brütend auf die todte Saat sich schmiegt;
Der junge Lenz doch schläft in seinem Schooß,
Und saugt an seiner kalten Brust sich groß,
Und blüht in tausend Blumen wohl herauf,
Und jubelt einst in tausend Liedern auf.
So steigt, ein bleicher Schwan, der Tod hernieder,
Senkt auf die Saat der Gräber sein Gefieder,
Und breitet weithin über stilles Land,
Selbst still und stumm, das starre Eisgewand;
Manch frischen Hügel, manch verweht Gebein,
Wohl theure Saaten, hüllt sein Busen ein;
Wir aber stehn dabei und harren still,
Ob nicht der Frühling bald erblühen will?

[48] Erinnerung

1837.


O Mädchen, das sie hier begraben,
Halb Jungfrau schon und noch halb Kind,
Einst konnte mich dein Anblick laben,
Wie eine Frühlingslandschaft lind.
Vorsprudelnd, wie der Bergquell, flogen
Einst in die Welt die Worte dein,
Demanten stäubend, Regenbogen!
Und doch so hell, gesund und rein!
Wie Rehlein wagten deine Blicke
Heran neugierig, arglos sich;
Scheu flohn, wie jene, sie zurücke,
Wenn nur von fern ein Laurer schlich.
Dir spielten, wogten die Gefühle,
Wie junge Saat, so leichtbewegt,
Die in sich schon der Keime viele
Zu Blüth' und edlem Kerne trägt.
Umflog ein jungfräulich Erröthen
Dir leis dein lieblich Angesicht,
Wie Frühroth war's auf Blumenbeeten,
Das einen sonn'gen Tag verspricht.
[49]
Und jauchztest du des Frohsinns Klänge,
War mir's, als hört' ich über mir
Heimzieh'nder Wandervögel Sänge
Von Südens schönem Lenzrevier.
Und ließest Liebeswort' du gleiten
Zu deinem greisen Vater, lag
Im Ohre mir's wie Glockenläuten
An einem schönen Gottestag.
Gedenk' ich dein, seh' ich noch immer
In eine Frühlingslandschaft mild,
Darauf der Abendröthe Schimmer
Im Scheidegruße sanft verquillt.
Darüber Abendglockentöne,
Daß mir's von Sternennächten ahnt;
Darüber segelnd gold'ne Schwäne
Nach einem fernen Südenland.

License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Grün, Anastasius. Ein Friedhofkranz. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-0D7E-1