[74] 3.

1. Satz.

Ich irre gantz allein/
Verstossen vnd verlacht
Vmbringt mit Schmertz vnd Pein
Bey dunckel-grauser Nacht
Nicht einer beut die Faust/ nicht einer zeigt die Wege
Die müden Füsse sind verletzet/
In dem mein Elend mir nachsetzet
Auff dem gespitzter Stein- vnd Dörner vollen Stege
Woher? wo eil ich hin?
Ich! der die rechte Bahn verlohren/
Auff den sich Freund vnd Feind verschworen/
Ich! der von aller Welt numehr verrahten bin!
1. Gegensatz.

Welch grauen fält mich an!
Welch Elend reisst mich hin?
Ist wer/ der retten kan?
Wo sterben nur Gewin!
Der Abgrund schluckt mich ein! die Wellen rauer Jammer/
Bedecken die zuraufften Hare!
In dem ich ins Verterben fahre:
In aller Hellen Hell: vnd grimme Folter Kammer.
Vor mir erscheint der Tod
In mir/ herrscht Furcht vnd kaltes Zittern.
Vmb mich erkracht mit Vngewittern
Der/ auff den schwachen Geist zuhart erhitzte Gott.
1. Abgesang.

Doch du! durch den was Athem hat muß leben;
Wirst mich nicht lassen gantz verschmachten:
Wil man mich als entseelt gleich achten!
Kanst du dem müden Fleisch doch neue Geister geben!
Auff dein Wort brennt die Flamme nicht/
[75]
Das Meer gibt seinen Raub auß tieffstem Grunde wieder/
Die dürren todten Bein/ ergentzen sich in Glieder
Vnd hören was dein Mund außspricht.
Glaubt nicht/ daß ich verlohren sey!
Gott macht mich lebend starck vnd frey!
2. Satz.

Der Feinde grimme Schaar
Die sich auff mich verband
Dreut mit der schwartzen Baar
Vnd plagt mit Stahl vnd Brand
Sie blecken mit dem Maul/ sie rümpfen ihre Nasen/
Hör' an/ wie sie so höhnisch lachen!
Sie pfeiffen als erhitzte Drachen/
Die Gifft vnd Gall vnd Rauch auß ihrem Rachen blasen.
Sie setzen auff mich an!
Als Tyger durch Verlust erbittert:
Wie wenn ein Löw von Hunger zittert:
Dem kein behertzter Mensch/ den Raub abjagen kan.
3. Gegensatz.

Der du mit einem Wort
Das tolle schnauben brichst/
Der du an iedem Ort
Ein rechtes Vrtheil sprichst/
Beweiß' anitzt/ daß dich der Schlaff nicht überwunden!
Reiß deiner Wolcken Hüll in Stücken/
Schau auff die Mörder die mich drücken
Vnd zeige/ daß dir noch die Hände nicht gebunden/
Der grimme Trotz verschwindt/
Wann deine Rechte sich läst mercken:
Der Feind vergeht in seinen Wercken
Vnd wird für deiner Krafft/ Dunst Nebel/ Rauch vnd Wind.
[76] 2. Abgesang.

Wagt eure Macht! ihr Rasend-dolle Schaaren!
Auff mich/ dehn Welt vnd Teuffel hassen
Auff mich/ dehn alle Freunde lassen
Mich wird deß Herren Faust/ die rechte Faust bewahren
Man reißt mich dem nicht auß der Hand/
Der mich als einen Ring an seinem Finger träget/
Er hält mich/ wann der Grund der Erden sich beweget
Vnd Sündflutt überschwemmt das Land.
Denckt nicht/ daß der mög' vntergehen
Den ihr auff Gott/ dem Felß/ seht stehen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Gryphius, Andreas. Gedichte. Oden. Oden. Das dritte Buch. 1657. 3. [Ich irre gantz allein]. 3. [Ich irre gantz allein]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-190B-6