[222] Sonnette. Das Vierdte Buch
Uber die Fest-Tage

[223]

[Widmung]

Optimæ Indolis & Expectationis Adolescentulo.

Paulo Gryphio, suo ex Fratre.

Paulo Gryphio, Philosopho & Theologo.

Ecclesiarum Ducatus Crosnensis Super-Intendenti Vigilantissimo

Nepoti destinabat


Leidæ Batavorum 3. Nonas Januar.

Anno 1639.


Andreas Gryphius

[224] 1.
Auff den Tag deß Apostels Andreæ. Matth. 4.

Es fahre was mich hält! es fahre Schiff vnd Netze!
Es fahre Gunst vnd Ruhm! es fahre Pracht vnd Geld!
Es fahre Schein vnd Ehr! es fahre/ was die Welt
Hoch/ Groß vnd herrlich nennt! was acht ich ihrer Schätze?
Mein Schatz/ auff den ich Gut/ Hertz/ Haab vnd Geister setze
Ist einig meine Lust! ob schon der Himmel fällt
Doch wil ich durch ihn stehn/ was acht ich/ ob das Zelt
Der Erden mir zu eng'/ vnd ob man Schwerdter wetze
Auff diß mein irrdisch Fleisch? ihr Feinde schnaubt vnd thut
Was Grimm vnd Haß euch lehrt! vergiest die Handvol Blutt
Zureist den schwachen Leib/ zutrent diß matte Leben!
O seelig/ wenn ich frey von dieser Glieder Band
Durch diß was sterben heist/ dir Jesu in die Hand
Zum Pfand verliebter Treu/ die Seele werde geben!

2.
Auff den Tag Nicolai Matth. 25.

Avff! steckt die Lichter an! vmbgürttet eure Lenden
Das/ wenn der Herr kommt man alsbald auff thu
O selig! die er nicht auß fauler Ruh
Wird in die grausam Angst der stetten Marter senden/
Wol dem der embsig wacht/ der mit geschwinden Händen
Ihm wenn er klopfft: es sey denn oder nu/
Die Thür ent schleust. Er rufft ihm frölich zu
Du treuer Knecht ich wil dein langes Dienen enden!
[225]
Er wird zu seinem Tische setzen/
Er wird mit höchster Lust ergetzen;
Diesen/ der auff seine Zukunfft immerdar sich fertig machet/
Wir können nicht die Stund' außsprechen;
Doch wird er vnversehns einbrechen:
Menschen ach seyd vnverdrossen/ euer Heil ligt hieran/ wachet!

3.
Auff den Tag Thomæ. Johan. 20.

Welt Rase wie du wilt! hier hab ich Christi Wunden
In welchem ich/ wen Creutz/ Angst Hell' vnd Tod ansetzt/
Vnd Sünd vnd Teuffel Trotzt/ die Seele freygeschätzt/
Die Seele/ die nu hier gewüntschte Ruh gefunden.
O der du dich mit mir von Ewigkeit verbunden
Mein Herr vnd auch mein Gott/ den meine Schuld verletzt
O zeig auch mir/ wie du den Thomas hast ergetzt
Dein offen Hertz vnd Hand/ vnd Fuß in jener Stunden.
In der die gantze Nacht der Hellen auff vns dringt
Vnd diß mein schwaches Haus der letzte Feind bespringt
Sprich; Friede! wenn ich nun muß mit dem Tode Kämpffen
Reiß alle zweifel Strick mit starcker Faust entzwey
Die Angst vnd Sathan knüpfft steh wen kein Mensch kan bey
Vnd hilff durch deinen Sieg der Feinde Schaaren dempfen.

4.
Auff den Tag Stephani. Actor., VI. Matth. 23.

Der festen Himmelburg die Schuld' vnd Gri i verschlossen/
Ist Hutt vnd Riegel frey/ dort seh ich Jesum stehn
An Gottes rechter Hand/ großmächtig hoch vnd schön/
Nicht wie auff Golgatha mit vielem Blutt begossen/
Ich schaue neben Ihm die seiner Schmach genossen/
Wie herrlich schau ich sie/ wie jauchtzend vmb ihn gehn/
Vor Angst itzt Freudenvoll/ Welt spotte/ spey vnd höhn:
[226]
Die keine Noth vnd Schmach vnd Folter hier verdrossen
Sind auß der Angst zu Trost/ durch Tod zu Gott/ geführt/
Vnd mit der Ehren-Kron von Christus Hand geziehrt.
Trotzt Feinde! jagt mich auß! versperrt mir eure Thüren!
Wenn jenes Thor auffgeht/ werfft diesen Cörper eyn!
Zubrecht was irrdisch ist/ diß Fleisch/ die Arm vnd Bein!
Ich kan den Schatz doch nicht/ der darinn ist/ verlieren.

5.
Auff den Tag Johannis deß Evangelisten. Johann. 21.

Sagst du der Welt Ade? ist Christus gantz allein
Der Grund/ auff den du wilst die keusche Liebe setzen?
So muß dich wenn er rufft/ vnd fragt kein Trauren letzen/
Du must der Menschen Haß/ du must die grimme Pein/
Schläg/ Elend/ Band vnd Schmach/ du must Schmertz Angst vnd Stein
Womit der Teufel pocht/ für lauter Wollust schätzen:
Ia/ wenn die Feind auff dich/ gleich alle Länder hetzen
Doch must du allzeit treu/ vnd vnerschrocken seyn.
Vor/ da dein junger Geist von heisser Lust entbrennet/
Bistu nach eignem Sinn bald hier bald dort gerennet/
Wo eitel Freud vnd Ehr die Strasse dir gezeigt.
Itzt trit den rauen Patz/ vnd lern in Ketten gehen
Hin/ wo der Holtzstoß brennt/ wo hohe Pfäler stehen
Da stirb dem der sein Haupt die von dem Creutz herneigt.

6.
Auff den Tag der vnschuldigen Kindlein. Matth. 2.

Nicht! klage Rachel nicht! ob gleich dir zarte Reben
Die Kinder deiner Brust in Auffgang ihrer Zeit/
Von mehr als grausem Sturm/ der Schwerter abgemäyt!
Es ist so gantz nicht auß! ach traure nicht! sie leben.
Die Lämblein so ihr Blutt fürs wehrte Lamb gegeben/
Sind itzt nach kurtzer Angst/ vnd kaum erkandtem Leid/
In dem besternten Sitz der grossen Herrligkeit/
[227]
In dem sie Gottes Rath/ vnd hohes Lob erheben.
O selig/ wer noch eh der Mund kan Christum nennen
Die Glieder vor ihn gibt/ wer auß der Mutter Schoß
Die Marter Kron ergreifft/ vnd tritt ins Himmels Schloß!
O selig/ wer noch/ eh er seinen Feind kan kennen
Schon überwunden hat/ wer/ eh er Sünde spürt/
Vnd eh er weiß was tod/ von beyden triumphirt!

7.
Auff den Tag der Tauffe Jesu. Matth. 3.

Der mehr als Engelrein/ dem aller Himmel Heer
Mit zittern Ehr erzeigt/ läst sich auß Jordans Flüssen/
Für diß was vnrein ist/ durchs Dieners Hand begiessen/
Vnd stifft ein Segen-Bad/ ein neues Gnaden-Meer.
Hier muß was schändlich ist/ hier muß was Eisen-schwer
Auff Menschen Hertzen liegt/ als bald zu Grunde schissen
Diß ist der Seelen Brunn/ den Jesus auff muß schliessen
Daß vns kein greuel-Schlam/ kein Laster-Kott verzehr
Doch/ wil er nicht allein mit Wasser-Strömen tauffen/
Er wäscht mit Fla i' vnd Geist/ den ihm erwehlten Hauffen.
Wer zweifelt denn/ daß Er der Erden Heyland sey?
Es zeugt der wahre Geist! man hört in Lüfften schallen/
Daß dieser selbst der Sohn/ der einig Gott gefallen/
Der alle/ die befleckt/ macht rein vnd Sünden frey.

8.
VIII. Auff den Tag der Bekehrung Pauli. Matth. 19. Act. 9.

Der/ so der Menschen Hertz eh als man meint verwend
Hat offt der Feinde Zorn/ vnd vngestümes pochen.
Vnd das schon blosse Schwerdt in einem nu/ zubrochen.
Wer seine Stachel leckt/ nimbt ein erschrecklich End.
Ob gleich der grimme Saul vor lauter toben brennt/
Hat doch/ eh denn er recht der Christen Blutt gerochen/
[228]
Sein Muth sich vnversehns vor Gottes Plitz verkrochen
Sein schnarchen fellt in Staub/ sein Auge wird geblendt/
Ia/ was noch mehr/ der Mann/ so mit Creutz/ Band vnd Plagen/
Sich wieder Christum setzt/ lernt nichts als Christum sagen/
Vnd bereit Christi Ruhm vor allen Printzen auß.
So stürtzt der grosse Gott auch alle/ die dich letzen;
Vnd wil dir hundertfach/ was ihr Geitz raubt ersetzen.
Drumb Leid vnd laß für ihn/ Kind/ Vater/ Freund/ vnd Haus.

9.
Auff den Tag der Reinigung Mariae. Luc. II.

Herr! der du dich der Menschen blinden Schaaren/
Die Nacht vnd Tod erschrecket
Nunmehr entdecket/
Laß deinen Knecht in stillem Friede fahren:
Herr nim' mich hin: Laß nach den trüben Jahren:
Mich loß! weil der erwecket
Der/ was beflecket
Abwäscht: vnd heil't/ die/ die schon auff der Bahren
Mein betrübtes Angesicht
Siht das edle Lebens-Licht
Das du bereitet hast: es sich die neue Sonne!
Den Trost/ der vns erquicket
Wenn/ Noth vnd Sterben drücket
Es sicht Israels Ehr/ vnd aller Völcker Wonne.

10.
Auff den Tag Matthiæ. Matth. II.

Hoert an/ die Weißheit rufft/ hört an die Liebe schreit:
Komt alle/ komt/ die Angst/ die Ach/ vnd Weh verzehret
Ihr/ die die harte Last der grossen Schuld beschweret;
Komt/ die ihr bebt in Noth/ vnd sinckt in Traurigkeit.
Komt/ die ihr irre geht/ in schwartzer Dunckelheit.
Komt/ die der grimme Zorn/ deß Höchsten hat verzehret
[229]
Hier wird euch Labsal/ Trost/ vnd Freud' vnd Lust/ bescheret/
Hier ist der Freystadt Schloß: vnd euer Heyl bereit.
Nembt willig auff mein Joch/ vnd lernt nach meinen Sitten
Sanfft gegen Menschen seyn/ in Demut Gott erbitten;
So wird gewüntschte Ruh vmb euer Seelen seyn.
Diß Joch ist mehr als süß/ vnd mehr als leicht zu tragen:
Doch hat die kluge Welt mein Lehren außgeschlagen.
Drumb zeig ich mich der Schaar/ die arm/ schlecht/ schwach vnd klein.

11.
Auff den Tag der Verkündigung. Mariæ. Luc. I.

Nvn jautze/ was voll Angst/ nun singe was voll Schmertzen!
Der dreymal grosse Gott/ hat seinen Eyd bedacht!
Sein Engel hat die Post der keuschen Mutter bracht.
Sein Engel/ der nicht mehr die gantz erstarten Hertzen
Jagt auß dem Paradiß/ was Eva zu verschertzen
Mehr denn zu willig war/ bringt durch deß Höchsten Macht
Die Jungfraw wieder vor/ die meiner Sünden Nacht/
Gebährt die Gnaden-Sonn/ vnd Himmellichte Kertzen.
Weil Adam wolte gleich/ auß stoltz dem Höchsten seyn:
Wird vns der Höchste gleich/ vnd zeucht bey Menschen eyn/
Voll Demuth/ Freundligkeit/ zwar Arm/ doch Reich von Gaben.
O Jungfraw voll von Ehr! vnd Gnad! vnd Heiligkeit!
O Spiegel reiner Zucht! O Blume letzter Zeit!
Wie hat/ was niedrig war/ der Herr an dir erhaben!

12.
Auff den andern Ostertag. Luc. XXIV.

Hertzliebster Jesu schau/ wie schon der Tag erblast
Die Sonne rennt ins Meer/ der Abend ist verhanden/
[230]
Die Wercke trüber Nacht/ die Teufel schwartzen Schanden
Die Laster brechen eyn/ man fühlt der Plagen Last:
Bleib bey vns Lebens-Licht! bleib deiner Kirchen Gast.
Wer wird von deinem Creutz/ von deinem Tod vnd Banden/
Vnd Leiden/ was verstehn/ vnd wie du aufferstanden/
Wofern die Finsternüß nun alle Land' vmbfast?
Ach eyle doch nicht weg! du kanst vns klärlich lehren/
Wie du versprochner Held/ durch Schmach zu hohen Ehren/
Durch's Creutz zur Kron/ durch Schmertz in Thron dich eingesetzt/
Bald wird/ was kalt wie Eiß/ von deiner Lieb entbrennen:
Bald wird dich vnser Sinn in rechter Andacht kennen.
Durch dich lebt was erbleicht/ was traurig/ wird ergetzt.

13.
Auff den dritten Ostertag. Luc. 24.

Wie offt/ mein Licht/ wie offt vmbringt mich Angst vnd Weh!
Wie offtmals wil mir Trost/ vnd Glaub/ vnd Muth zerrinnen?
Wie offtmals kan ich mich vor Schmertzen kaum besinnen.
Wie offtmals ruff ich schon: mein Leben nun Ade.
Doch wenn mich dünckt/ daß ich im Elend itzt vergeh/
Vnd meine daß vor mich kein Mittel zu gewinnen/
So werd ich deiner Hülff vnd gegenwart recht innen/
Vnd daß in deine Hand ich eingeschrieben steh:
Denn sagstu wie der Zorn deß Höchsten abgelehnet
Wie Gott mit mir zu fried'/ vnd wie du mich versöhnet.
Denn lern ich/ daß ich Fleisch/ gleich deinem Fleische sey.
Laß/ wenn ich nichts mehr schau/ mich deine Wunden schauen
Vnd wenn dem blöden Geist wird vor dem Tode grauen/
So steh! O höchster Trost der schwachen Seelen bey.

14.
Auff den Tag Philippi vnd Jacobi/ Johann. 14.

Schlag alle trübe Furcht auß deinen Sinnen/
Du kleine Schaar! wer seinem Christo traut/
Dem ist die feste Wohnung auffgebaut/
In Gottes Haus/ die keine Schwefel rinnen/
[231]
Vnd hellen Sturm/ vnd Teuffel brechen können/
Als bald dir von den Donner-Wolcken graut/
Vnd dein Gesicht der Feinde Rüstung schaut:
So fleuch vnd halt dich steiff zu diesen Zinnen.
Dein Jesus ist der Weg/ du kanst nicht irren:
Er ist die Warheit/ die dich nimmermehr
Mit falsch ertichten Worten kan verwirren.
Drumb glaube fest/ dein Jesus ist das Leben/
Ob gleich der Tod raubt dieser Glieder Ehr/
Er wird sie dir dort schöner wiedergeben.

15.
Auff den andern Pfingst-Tag. Joh. 3.

Der ewig treue Gott/ hat die nicht wehrte Welt.
So hoch auß heisser Lieb' in seinem Sinn geschätzet/
Daß Er sein einig Kind/ für sie in Tod gesetzet/
Sein Kind der Erden Heil vnd Rath Löse-Geld:
Wer sich mit festem Ernst an diesen Mitler hällt/
Den hat kein Vntergang/ kein Hellen-Sturm verletzet
Er wird im Freuden-Schloß deß Himmel stets ergetzet
Wenn nun der Erden Bau in letzten Brand' einfällt.
Gott hat vns nicht sein Kind zu Straffe senden wollen/
Sein Kind/ durch das wir Freud' vnd Heil erlangen sollen.
Wer standthafft auff ihn traut; den schreckt sein Vrteil nicht
Wer diese Hülff außschlägt/ vnd sich durch grobe Sünden
Wil mit Beelzebub vnd Beltal verbinden/
Bleibt ewig schwer verdampt/ vnd schaut kein Himmels-Licht.

16.
Auff den dritten Pfingst-Tag. Johann. 10.

Wer durch das Thor nicht geht/ wer falsche Weg' erdencket/
Vnd hinterwerts einfällt/ thut als ein Räuber pflegt/
Der wüttend vmb sich greifft/ vnd in die Heerde schlägt/
[232]
Vnd rasend manches Schaff auß Geitz zu Tode kräncket.
Wer aber zu der Thür/ sich vnerschrocken lencket/
Der ists/ auff dessen Wort sich iedes Lämblein regt/
Der vnverfälschte Gunst zu meiner Heerde trägt/
Der führt sie wo das Feld die feiste Weide schencket/
So spricht deß Höchsten Sohn/ der selbst die rechte Thür.
Wer durch ihn eingeht: lebt/ vnd wird auch für vnd für/
Gewüntschte Seelen-Ruh vnd gutte Weide finden.
Wer vor/ vnd ohn ihm komt/ thut wie die Wölffe thun/
Die würgen/ weil bey Nacht die müden Hirten ruhn/
Vnd wenn der Tag anbricht/ auß Furcht in eyl verschwinden.

17.
Auff den Tag Johannis deß Täuffers. Luc. I.

Der güldne Morgenstern/ dringt durch die trübe Nacht!
Nah ist die Gnaden-Sonn! last vns den Höchsten loben/
Der vnser Freyheit nicht hat länger auffgeschoben/
Vnd vns Horn deß Heils in Davids Haus gemacht.
Was der Propheten Chor/ was Priester vorgebracht/
Wird war/ er bricht entzwey der stoltzen Feinde toben/
Itzt leuchtet seine Gunst/ vnd treue Treu von oben.
Er hat den teuren Eyd/ deß Bundes Pfand bedacht.
Ihm dient/ so lang euch scheint die helle Lebens Kertzen/
Von Furcht vnd Banden frey/ mit heilig reinem Hertzen.
Geht vor ihm her/ vnd+ bähnt der rauen Wege Pfad.
Rufft: schaut das Heil ist dar/ der Abgrund höchster Güte
Steckt seine Stralen auß. Geht von der todten Hütte.
Itzt weil das Licht erwacht/ in Gottes Frieden-Stadt.

[233] 18.
Auff den Tag Petri vnd Pauli. Matth. 16.

Nicht irgend ein Prophet/ nicht der auß Jordans Strande
Mit Wasser hat getaufft/ nicht der den Himmel schloß/
Vnd Lichte Feuer Ström auff seine Feinde groß
Den Gott in Flammen hol't/ bricht deine Schwefel Bande.
Deß Höchsten grosser Sohn gibt selbst sich dir zu pfande/
Vnd bürgt für alle Schuld. Er läst deß Vatern Schoß/
Er macht durch seine Pein dich deiner Straffen loß/
Sein Spott tilgt deine Schmach/ sein Mangel; deine Schande.
Auff diesem Felsen steht/ die Kirche fest gegründet.
Die nicht der Hellen Reich/ die nicht der Teufel Macht
Je überwünden kan/ vor der der Feinde Pracht/
List/ Toben/ Neid vnd Sturm/ vnd Haß vnd Trotz verschwindet.
Da ist der Himmel selbst. Wehn Jesus hier loß spricht/
Wird loß/ vnd wehn er bind/ erlangt die Freyheit nicht.

19.
Auff den Tag der Heimsuchung Mariæ. Luc. I.

Avff meine Seel: Last vns der Herren Herr erheben!
Die Brunquell meiner Lust sol Gott mein Heyland seyn.
Gott/ der mit seiner Treu/ vnd seiner Gnaden-Schein
Mich dürfftige bestralt/ mich todte heissen leben/
Es wird mein hoher Ruhm in allen Lippen schweben/
Weil Er so grosse Ding' an mir/ die Arm vnd Klein
Die seine Magd/ erweist/ er ist's der gantz allein
In Allmacht heilig heist/ der für vnd für wil geben.
Sein Arm reicht trefflich weit/ vnd greifft die Stoltzen an/
Daß sie wie Spreu' hingehn/ wer ist der bleiben kan/
Wenn Er der Fürsten Pracht mit Kron vnd Thron vmbstürtzet?
[234]
Was in dem Staub' erhöht! erfüllt manch wüstes Haus/
Vnd macht die Reich sind/ Arm: die Treu hat keinmal auß?
So wenig als sein Wort/ wird seine Krafft verkürtzet.

20.
Auff den Tag Mariæ Magdalenæ. Luc. 7.

Die Threnen/ die du schaust von diesen Wangen fliessen/
Dringt ernste Reu/ doch mehr entbränte Lieb'/ hervor
Die offt vor Christi Wort/ verstopffet Hertz vnd Ohr
Komt itzt vnd fällt vor Angst zu seinen zarten Füssen.
Die Augen/ die sie ließ bald hin bald wieder schiessen.
Sehn traurig vnter sich/ ihr seufftzen steigt empor
Das Haar der Vnzucht Netz/ der Mund deß Hertzen Thor
Das Geile fing/ lernt itzt die Keuschheit selbst einschliessen.
In dem sie Christi Fuß mit heissen Zehren netzet/
Hat Christus aller Schuld vnd Sünde sie entsetzet/
Sie macht deß Herren Fuß/ Er ihre Seele rein.
Sie rührt den Artzt kaum an/ Er heilet ihre Wunden/
Sie wind't ihr Haar vmb Ihn/ vnd wird doch selbst verbunden.
Sie salbet seinen Leib/ Er stillet ihre Pein.

21.
Auff den Tag Jacobi deß Apostels. Matth. 20.

Im Fall du frölich wilt dort bey dem Herren sitzen/
So nim sein hartes Creutz mit frischem Muth hier auff.
Den Lohn trägt niemand weg/ der nicht durch Schweiß vnd Lauff
Das weite Ziel erreicht/ wehn nicht die Dornen ritzen/
Bricht schwerlich Rosen ab/ du must hier kämpfend' schwitzen.
Du must der Schwerdter Gri i/ du must der Plagen Hauff/
Den Gall' vnd Wermuth Kelch/ die rote Marter Tauff/
Nichts achten/ wo du trachst nach dieses Berges Spitzen.
Wehm hier der blinde Neid der Welt zu Hertzen geht/
Wehr fleucht wenns streiten gilt/ wer nicht die Prob außsteht/
[235]
Wer nicht sein eigen Fleisch/ vnd stoltzen Geist kan fangen/
We nicht in Kämpfen sigt/ wer nicht sein Haupt auffhebt
Je mehr Angst ihn druckt/ wer nicht auch sterbend leb't
Wird nicht deß Glaubens Sold/ die Ehren Kron erlangen.

22.
Auff den Tag Laurentii. Joh. 12.

Wenn nicht das Weitzen-Korn/ ins Grab der Erden fällt/
Vnd sich den schnellen Zahn der Fäule läst verzehren.
So kan es keine Blüt'/ auch keine Frucht gewehren:
Ob es schon Safft vnd Krafft vnd Saamen in sich hält/
Doch wenn der Ackersmann die reiche Saat anstellt;
Vnd es dem Boden traut/ muß eilends sich verkehren
Was Todt vnd unwehrt war. Man schaut die Fetten Aehren/
Man schaut der Hälmer Zahl vorkeimen auff die Welt.
So wer sein liebes Fleisch vor Gott nicht auff wil setzen;
Wird was er schonen wil durch höchste Noth verletzen.
Hier gieb/ verleur/ vnd laß/ dort komt es reicher ein.
Wer Christo treulich folgt/ wer durch Schmach/ Angst/ vñ Streiche/
Vnd Tod ihm ähnlich wird/ sol' in dem Freudenreiche/
In Ehren/ Lust vnd Wonn' ihm ewig gleiche seyn.

23.
Auff den Tag der Hinfahrt Mariæ. Luc. 10.

Was nutzt es sich mit Sorgen viel bemühen?
Was hilfft in steten Kummer Tag vnd Nacht/
Gespannet seyn/ biß daß die grimme Macht
Deß Todes/ heist ins schwartze Grab vns flihen?
Recht selig ist dem Jesus hat verlihen
Was nötig nur/ der was die Welt hoch acht/
Mit recht erläuchten Sinnen steiff verlacht/
Wer einig ruht bey seines Herren Knien.
Vnd da die Höchste Weißheit höret lehren/
[236]
Hat schon vor sich das beste Theil erkiest.
Drumb mag ihn keiner Sorgen Angst versehren.
Der dem sein Loß schon hat sein gut Theil zuerkennet;
Wer Christi Leib hier einverleibet ist/
Wird von ihm durch kein ach! noch Weh getrennet.

24.
Auff den Tag der Verklärung Jesu. Matth. 17.

Gleich wie das Heil der Welt/ mit hellem Glantz vmbgeben/
Auff Thabors Spitze steht/ wie seiner Kleider Licht/
Hell-Stralende verblend't/ der Jünger Angesicht/
So scheint/ wer Christum liebt/ in neu-verklärtem Leben.
Hier schaust du Mosen nur mit dem Theßbiten schweben
Kaum einen Augenblick/ dort flihn die Engel nicht;
Dort ist der Hauffen der geheime Ding' außspricht;
Dort sind die Gottes Ruhm mit freyem Mund erheben;
Hier hat deß Himmels Fürst mit Wolcken sich vmbdeckt/
Hier wird durch seine Stimm der Jünger Hertz erschreckt;
Dort hört man seinen Trost/ dort kan man klar Ihn schauen/
Wenn hier ein einig nun/ so frölich Petrum macht:
Was wird wol ewig thun? drumb eilt ihr Leut' vnd wacht/
Vnd last vns frölich dort/ nicht hier die Hütten bauen.

25.
Auff den Tag Bartholomæi. Luc. 22.

Laß Fürsten auff der Welt mit grossen Namen prangen:
Ihr Diamanten Glantz/ ihr eitle Purpur Zir/
Vnd Wollust/ Macht vnd Gut/ ist rauch vnd Dunst für mir/
Der/ wenn ein Wind entsteht/ ist vnversehns vergangen
Wer das besternte Schloß/ wer Kronen wil erlangen/
Die keine Zeit abnimt; wer frölich für vnd für
Wil herrschen; muß den Weg durch die gedrange Thür/
Die Demuth auffschleust/ gehn/ doch wer nur an wil fangen:
Vnd nicht die Reiß außdaurt/ thut was er thut vergebens;
Du must den rauen Pfadt/ du must Gefahr deß Lebens.
Vnd was mehr schrecklich scheint/ ertragen mit Gedult
[237]
Wer Christi Bluttschweiß schaut/ schaut endlich Christi Siegen
Wer treu biß in den Tod singt nach dem sauren Kriegen
Von Freude/ Ruh vnd Lust/ frey von Tod Hell vnd Schuld.

26.
Auff den Tag der Enthauptung Johannis. Matth. 14.

Ist diß der danck der Welt/ ist diß der Warheit Lohn:
O edler Morgen-Stern! O höchster der Propheten!
Vnd läst Herodes dich/ für deine Lehre tödten?
Vnd bringst du mehr nicht weg als diese Martyr-Kron?
Ja freylich hier ist nichts/ als Kercker/ Streich vnd Hohn/
Als vndanck für vns dar/ diß das nach tausend Nöthen/
Wir entlich Erd' vnd Schwerdt mit vnserm Blutt erröten/
Als Leute die verletzt der hohen Printzen Thron.
Doch sey getrost mein Hertz/ die dich zu plagen dencken/
Thun nichts als daß sie selbst/ sich in die Helle sencken/
Wer dir die Welt zu schleust schleust gleich den Himmel auff.
Zum Leben führen dich/ die dir diß Leben nehmen;
Wer dich auff Erden schmäht wird ewig dort sich schämen
Der schafft ja müden Ruh/ wer sie führt auß dem Lauff.

27.
Auff den Tag der Geburt Mariæ. Matth. I. Esaiæ. II.

Du Jessen grosser Sta i/ gleich ob er gantz erstorben
Schier ohne Zweige stund/ wuchs eine Rutten vor
Vnd trug die hohe Frucht das Heil der Welt empor
Die alles lebend macht/ was in den Tod vertorben
Auff dieser ruht der Geist/ der ewig Gott gewesen.
Der dreymal weise Geist: der einig diß versteht/
Was niemand lernen kan/ der Felß vnd Berg' erhöht/
Vnd Meer vnd Welt angab/ durch den was schwach genesen/
Durch dehn wird Davids Kind/ nicht nach dem ansehn richten.
Nicht nach deß Pövels Wort/ er wird der Armen Recht/
[238]
Der müden Tröster seyn/ er wird was krum' ist schlecht/
Was dunckel offenbar/ was langsam eilends schlichten
Er ist den Rosen gleich sein Scepter stärckt vnd bricht
Gleich wie ein Rosen-Zweig wol reucht/ vnd hefftig sticht.

28.
Auff den Tag Matthæi. Matth. 9.

Wie lange wilst du in dem Zolhaus dieser Welt
Dem Platz der Eitelkeit/ deß Teufels sein Leib eigen?
Mag dieser Träume Dunst/ die Geitz vnd Lust dir zeigen/
Der Strick vnd Fessel sein an dem dich Sathan hält
Ach eile! reiß dich loß! itzt komt der Heiland an!
Itzt rufft vnd sucht dich der/ so alle wil befreyen/
Der vns von schuld entbind/ der willig zuverzeihen/
Der auch was kranck vnd tod bald lebend machen kan.
Laß dein erkratztes Gutt/ vnd die nicht rechten Schätze
Fleuch den verfluchten Stand/ drin Gottes Huld verschertzt/
Fleuch der nicht Frommen Rath/ der Vbertreter Plätze.
Wehn aber der Verlust nicht gutter Gütter schmertzt;
Wer nicht wenn Christus rufft: kom folge mir/ auffsteht/
Wird hören jene Sti i' ihr Vbelthäter geht.

29.
Auff den Tag Michaelis Apoc. 12. Matth. 18.

Wer in deß Höchsten Thron dem Schloß der Herrligkeit
Wil über alle gehn: muß hier der kleinste heissen.
Die sich der Demuth nicht mit gantzem Ernst befleissen:
Vertäuffen ihre Seel' in tausendfaches Leid.
Wenn schon der rotte Drach/ samt seinen Schaaren streit/
Vnd wieder Gott sich lehnt: muß seine Krafft zureissen.
Man schaut was an ihm hing/ mit von dem Himmel schmeissen/
In Abgrund aller Angst/ auff ewig stette Zeit.
Drumb mache dich nicht groß/ schau daß du keinem schadest/
[239]
Vnd durch dein Aergernüß dir frembde schuld auffladest:
So wird der Engel-Hauff' vmb deine Demuth seyn
Der Engel die dir hier in Demuth Dinst erweisen/
Mensch so du wilt ins Haus der reinen Geister reisen/
So nim auch Demuth an/ vnd sey hier Engelrein.

30.
Auff den Tag Simonis Judæ. Johann. 15.

Wenn dir die blinde Welt/ mit heiß entbrandtem Neid/
Mit überhäufftem Haß/ mit Mord vnd Schwerdt zusetzet.
So dencke daß sie hat den Herren gleich verletzet.
Man schenckts den Knechten nicht/ wenn auch der Meister leidt.
Wie wilst du ruhig seyn/ wo nichts als scharffer Streit?
Wenn Fleisch/ wenn Augenlust/ wenn Hoffart dich ergetzet/
So würde freilich wol dein Ansehn hoch geschätzet:
Nun bist du nur ihr Spiel/ vnd ihre Nichtigkeit/
Doch diß geht alles vor daß sie nicht Jesum kennt/
Vnd niemals kan verstehn/ das Jesus selig nennt/
Die hier ein Jammer-Spiel/ ein Fluch vnd Scheu-sall scheinen.
Die sind recht Jammers-wehrt/ dehn Christus ihre Noth/
Ihr blind/ ihr irrig seyn/ ihr freveln wieder Gott
So eigentlich entwirfft/ vnd doch sich selig meinen.

31.
Auff de Tag Allerheiligen. Matth. 5.

O Selig wer recht arm auff Christum einig trauet!
Sein ist der Himmel reich! O selig dessen Muth
Vol sanffter Geister ligt! sein ist der Erden Gutt.
O selig dem hier stets vor schweren Straffen grauet/
Der nichts als klagen kan! Gott der sein Elend schauet/
Wischt endlich von ihm ab die herbe Thränen Fluth!
O selig den nur dürst in allem was er thut
[240]
Nach recht vnd heilig-seyn/ der nur auff Tugend bauet!
Sein Wuntsch wird reichlich voll/ O selig wehm die Noth
Deß Nechsten bricht durchs Hertz! fürwar es jammert Gott/
Gott/ den ein reiner Geist' von Angesicht wird kennen/
Der den so Frieden liebt sein Kind heist vnd sein Haus/
Dem auffschleust den man hier jagt vmb die Wahrheit auß/
Der die man alhier schlegt/ vnd schmäht/ wird selig nennen.

32.
Auff de Tag der Kirchweye. Luc. 19.

Wilst du die Gnaden Sonn/ den Herren Jesum seyn?
So laß das Zölner Haus die Werckstädt trüber Sünden.
Er läst sich nirgend sonst/ den auff der Creutzbahn finden/
Auff/ auff! laß Hoff vnd Stadt laß eigen Gutt vnd Lehn
Ob Glaub vnd Fleisch wol klein/ ob gleich die Heuchler schmehn/
Steig seinen Creutz-Baum auff/ bald wird was hindert schwinden/
Bald wird er dich anschreyn vnd aller Schuld entbinden/
Bald wird an deinem Haus vnd Seelen Heil geschehn/
Doch must du voll von Reu/ was vnrecht gantz weglegen/
Vnd von Betrug abstehn wofern sein reicher Segen
Sol geben was dir fehlt/ vnd abthun was dich kränckt.
Schau doch O Lebens Licht auff meine Buß vnd Zehren/
Eyl in diß enge Hauß deß Hertzens einzukehren
Darauff kein Wächter acht vnd Abraham nicht denckt.

33.
Hoffnung läst nicht zu Schanden werden. Rom. 5.

Welt rühme was du wilt! ich muß die Trübsal preisen/
Die Trübsal die vns lehrt; voll sanffter Sinnen seyn.
Wenn aller Plitzen Macht fällt häuffig bey vns eyn/
Wen schier die Seele gantz wil auß dem Leibe reisen/
Wenn vns die Feinde nichts als Flamm' vnd Räder weisen/
[241]
Denn schaut ein stiller Geist recht mitten in der Pein/
Wie die/ die Gott erkist nicht ewig stehn allein/
Vnd wie er sie nicht stäts mit Tränen pflegt zu speisen.
Wer denn deß Höchsten Treu einmal in Angst erfährt/
Hofft iede zeit auff Hülff/ ob gleich der Jammer wehrt/
Ob gleich das Schwerdt entblöst/ ob gleich der Holtzstoß brennet.
Wer fest in vnfall hofft/ hat/ wenn er frey/ betracht/
Das Hoffnung nimmermehr den Geist zu schanden macht/
Den Geist/ den keine Furcht/ noch Lust von Gott abtrennet.

34.
Wir haben allenthalben Trübsal. 2. Cor. 4.

Was haben wir doch hir als Trübsal/ ach/ vnd Bande?
Doch schmacht die Seel' in Angst vnd stettem Trauren nicht/
Ob schon vns Hertz vnd Fleisch vor Bangikeit zu bricht;
Reist kein verzweifeln eyn. Wir sind der Menschen Schande/
Man stöst als böse Leut/ als Dieb' vns auß dem Lande/
Vnd kränckt vns hir vnd dar/ doch wil deß Himmels Licht/
In Elend bey vns seyn/ ob auch die Welt vns richt/
Vnd gäntzlich vnterdruckt/ wir leben in dem Brande
Wir kommen keinmal vmb/ ob gleich deß Herren Tod
Durch so viel grimme Pein/ durch so viel grause Noth
Durch nicht erhörten Zwang stets an vns wird erneuet:
Weil auch das herrlich seyn/ das Christi Creutz erwarb/
Der auch in gröster Qvall in höchstem Jammer starb
Erneut an vns/ die nichts den Angst vnd Creutz erfreuet.

35.
Absit mihi gloriari nisi in Cruce Domini nostri Jesu Christi

Pocht auff eur Gold/ auff die nichts werthen Schätze!
Pocht Menschen auff eur nicht beständig Gutt!
Auff eure Macht die über Erd vnd Flutt
Den Zepter streckt/ wie bald fällt ihr Gesetze!
[242]
Ein ander jauchtz'/ ein ander rühm/ vnd wetze
Sein stoltzes Schwerdt auff schwacher Leiber Blutt
Vnd jener rühm' auß dunckel vollem Muth
Daß ihm die Weißheit selbst die Kron auffsetze!
Vergest der hohen Wort' vnd zarten Schönheit nicht
Sucht eur' Vhrahnen vor/ vnd wo euch was gebricht
So last gelehrte Händ' auffs prächtigst euch außstreichen!
Mir ist auff Erden nichts als dessen Creutz bekañt
Der sterbend sich durchs Creutz' am Creutz mit mir verband
Vnd mir sein Creutze schenckt zum treuen Liebezeichen.

36.
Andreas Gryphius Vber seine Sonn- vnd Feyertags Sonnette

In meiner ersten Blüt'/ ach! vnter grimmen Schmertzen
Bestürtzt durchs scharffe Schwerdt' vnd vngeheuren Brand
Durch libster Freunde Tod vnd Elend/ als das Land
In dem ich auffging fil'/ als toller Feinde Schertzen/
Als Läster-Zungen Spot mir rasend drang zu Hertzen/
Schrieb ich diß was du sihst mit noch zu zarter Hand
Zwar Kindern/ als ein Kind/ doch reiner Andacht Pfand/
Tritt Leser nicht zu hart auff Blumen Erstes Mertzen/
Hier donnert/ ich bekenn/ mein rauer Abas nicht/
Nicht Leo/ der die Seel' auff dem Altar außbricht/
Der Märtrer Helden-Muth ist anders wo zu lesen:
Ihr die ihr nichts mit Lust als frembde Fehler zehlt
Bemüth euch ferner nicht: Ich sag' es was mir fehlt
Daß meine Kindheit nicht gelehrt doch fromm gewesen.

[Nachbemerkung]

[243] Der Großgünstige Leser sey erinnert/ daß in denen zu Franckfort am Mayn bey Jacob Hüttnern/ Anno 1650. außgegebenen meinen Sachen weder der Titel noch deß dritten Buchs fünf letzte Sonnette mein. Wie nicht nur das zu Leiden Anno 1639. bey Elzeviern gedruckte Exemplar, sondern auch die Art zu reden/ vnd die meinige alhier/ außweisen. Selbigen Druck deßLeonis Armenii, hat nebenst den ersten zwey Büchern der Oden vnd die Sonnette zu Straßburg Herr Caspar Dietzel zu verlegen angefangen/ welchem ich auch das vierdte Buch der Sonnette nebenst zwey Büchern der Epigrammatum vor meiner Abreise hinterlassen. Weil aber durch allerhand Wiederwertigkeiten undProcesse Herr Dietzel verhindert worden/ den Verlag weiter als usque ad paginam 232. zu continuiren; hat sich in meinem Abwesen einer gefunden/ der das Werck vnd dritte Buch mit seinem Zusatz schlissen/vnd mit einem neuen Titel begaben wollen/ welcher es vielleicht gutter Meynung gethan/ mir aber schlechten gefallen hiermit erwiesen.


Notizen
Eine erste Fassung der »Feiertagssonnette« erschien zusammen mit den »Sonntagsonnetten« o.O. 1639. Gryphius überarbeitete die Sonette schon bis 1646, sie erschienen jedoch erst als 4. Buch der Sonnette in Gryphius' Ausgabe seiner »Deutschen Gedichte«, Breslau (Johann Lischke) 1657.
Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Gryphius, Andreas. Sonnette. Das Vierdte Buch. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-1C0B-E