[63] [65]Oden. Das dritte Buch

1657.

[65]

[Widmung]

Nobiliss. Doctissimoque Domino,

Johanni Fabiano Vechnero,

Affini & Amico Integerrimo.

Suavissimam Conversationis Gynæcopolitanæ memoriam seque


Hoc mnemosyno

commendat


Glogov. Idibus Martiis

A 1655.


ANDREAS GRYPHIUS.

[66] 1.

1. Satz.

Wie/ wenn nach langer Angst vnd überstand'nem brausen/
Der Port die Segel streicht:
Wenn nach der Wellen Macht vnd vngestümen sausen/
Ein Schiff das Land erreicht:
Wie die auß Weh' entrückten Hertzen
In Lust vergessen ihrer Schmertzen,
Wie sich die Welt verneuet
Wann Sie den Frühling find:
Wie sich der Schnitter freuet/
Wenn er die Garben bindt:
Wie Feld vnd Städte springen
Wenn nun der Krieg auffhört:
So muß voll Wonne singen/
Mein Geist/ Herr/ der dich ehrt
1. Gegensatz.

Wie eine Mutter sich nach mehr den grimmen Leiden
Ob ihrer Frucht ergetzt;
Wie nach der Kranckheit lacht/ der nun die Pein fühlt scheiden
Die Fleisch vnd Bein verletzt:
Wie den die sanffte Ruh' erquicket/
Den Arbeit/ Hitz vnd Last gedrücket:
Wie ein Gefangner starret/
Vnd schier vor Wollust stirbt;
Wenn er den Tag erharret/
Der Freyheit ihm erwirbt;
[67]
Wie der dem Tod entgangen
Sich kaum vor Freuden kennt
So muß die Seele prangen
Wann Gott sich zu ihr wendt/
1. Abgesang.

Halleluja! singt mit mir
Ihr/ die ihr noch den Schein der ersten Jahre zehlet:
Lobt den Höchsten für vnd für/
Ihr/ die ihr euch den Schnee der rauen Zeit vermählet.
Rufft Halleluja! rufft die ihr beginnt zu leben!
Lob sey dem Höchsten Gott!
Ihr keuschen Blumen/ helfft deß Heylands Treu' erheben
Der retten kan auß Noth.
Ihr/ die ihr nicht mehr mit vns streitet/
Rühmt mit mir den/ durch den ihr sigt!
Der euch die Ehren-Kron bereitet
Die ihr von seinen Händen krigt.
2. Satz.

Er fordert in den Kampff/ die/ die sich ihm ergeben/
Er führt sie in den Streit!
Er läst sie eine Last auff ihre Schultern heben
Er prüfft sie durch viel Leid.
Er stellt sich selbst als wolt er hassen;
Als ob er seine Schaar verlassen.
Er Wafnet offt die Regen
Die über sie ergehn
Mit schweren Donnerschlägen
Vnd bleibt von ferne stehn/
Er schleust die schwartzen Grüffte
Deß bleichen Todes auff
[68]
Vnd zeigt der Höllen Klüffte
Dem ihm' erwehlten hauff.
2. Gegensatz.

Doch steht er bey/ wenn sie nun in dem Schauplatz ringen/
Vnd krönn't mit schönem Preiß/
Die Bürde muß ihr Fleisch nicht gar zu grunde dringen
Er trucknet ihren Schweiß
Sein Hertz muß auß mitleiden brechen;
Wenn sie in Arbeit ihn ansprechen/
Er trennt das Vngewitter
Durch klaren Sonnenschein/
Vnd tröstet die Gemüter/
Vnd läßt sie nicht allein/
Er heist die Leichen Leben:
Sein Licht vertreibt die Nacht/
Er wil den Himmel geben
Wenn gleich die Höll' auffwacht.
2. Abgesang.

Halleluja! rühmet Gott
Gott vnsern grossen Gott/ den König aller Götter
Der vns reist auß Noth vnd Tod/
Der vnser Schutz vnd Heil vnd Beystand vnd Vertretter/
Er kan/ und wil vnd pflegt vns stets die Hand zu bitten/
Offt ehe man vermeint/
Er lagert sich vmb vns/ hier steht er in der mitten/
Er küsset/ wenn man weint/
Je grösser vnß die Noth vorkommen/
Je näher macht er sich herbey:
Je schwerer Joch wir vmbgenommen/
Je eher spricht der Herr vns frey/
[69] 3. Satz.

Offt scheint es auß mit vns/ wir schätzen vns verlohren:
Weil Trost vnd Rath verzeucht.
Wir bilden vns nur ein/ daß wir zu Weh geboren/
Die Hoffnung selber fleucht/
Denn wündschen wir stracks zu vergehen/
Vmb nicht mehr Elend außzustehen/
Wir neiden die/ so schlaffen
Die Tod vnd Grab verdeckt/
Die keiner Jammer Waffen
Kein Sturm der Angst erschreckt/
Denn fluchen wir dem Tage
Der vnß der Welt gewehrt/
Vnd zagen/ daß die Plage
So langsam vns verzehrt/
3. Gegensatz.

Ach aber! dieses muß zu vnserm besten dienen
Was man so schrecklich nenn't/
Deß Herren Beystand ist viel schöner denn erschienen
Wenn man kein Mittel kenn't/
Er würcket vnser Glück vnd Leben/
Wann vns der Martter Glut umbgeben/
Er läst in Bande führen
Wenn er befreyen wil.
Er heisset was verlieren
Vnd gibt vnendlich viel:
Er leidet daß man schmähe
Die/ den er Throne macht
Vnd in Verachtung sehe
Die schon die Ehr anlacht.
3. Abgesang.

Halleluja! Lobt vnd preist
Den Gott/ der wunderbar/ in wundern Wunderwercken
Der den gantz verschmachten Geist/
Durch diß was Creutze scheint (dafern er wil) kan stärcken
[70]
Die heisse Flamme muß auff sein befehl nicht brennen.
Er hemm't der Sonnen Raad:
Der harte Fels muß sich in frische Quellen Trennen/
Wann man kein Wasser hat.
Er führet trucken durch die Wellen
Sein Feind versincket auff der Erd:
Wann er der Stoltzen Trotz wil fällen
Schlägt ein Stab schärffer denn ein Schwerdt.
4. Satz.

Er kenn't die beste Zeit/ vnd die bequemste Stunde
Er weiß die rechte Bahn/
Wir Armen bitten offt mit halb erstarrtem Munde/
Was vns verterben kan.
Doch sein stets Seegen-reich Gemüthe/
Die Brunquell vnerschöpffter Güte
Trägt väterlich mitleiden
Mit vnserm Vnverstand/
Wie man der Schwerdter Schneiden
Reißt auß der Kinder Hand.
Die/ welche nicht erlangen
Was sie von ihm begehrt/
Die werden diß empfangen
Was mehres Danckes wehrt.
4. Gegensatz.

Betrübte stelt ihm heim/ stelt heim ihm eure Sachen:
Vertraut ihm was euch quält.
Er einig weiß diß wol/ was niemand weiß zu machen/
Dem es an Macht nicht fehlt.
Der wird auff steiffer Ruh sich finden
Der auff ihn kan sein Hoffen Gründen.
Kein Donner wird erwecken/
Auch keiner Plitzen Trutz
[71]
Kein Sturm wird wieder schrecken
Den der in seinem Schutz.
Lasst falsche Zungen stechen!
Setzt Speer vnd Sebel an!
Lasst Tod vnd Höll einbrechen!
Wenn Jesus retten kan.
4. Abgesang.

Halleluja! pocht auff ihn
Der allen/ die vns feind/ ist viel zu hoch gesessen!
Vor dem/ Ach vnd Elend flihn'/
Der vnser Schulden wil/ nicht seiner Gunst vergessen.
Was kan der Erden Bau/ was kan der Himmel geben
Daß seiner Güte gleich?
Den Vorschmack gönnt er vns in dem so engen Leben
Die waare Freud' im Reich!
Das/ wenn die Welt der Lust zu enge
Er vns von Anbegin gestifft/
Voll vnerschöpffter Wolthat Menge
Die alles Dancken übertrifft.

2.
Scire Tuum nihil est!

Was bild ich mir doch ein!
Ich: der ich in dem Thal der Threnen nichts denn Plagen/
Vnd nichts denn grimme Pein.
Vnd nichts denn Angst vnd Tod muß augenblicklich tragen!
Wo denckt mein Hertz wol hin!
Daß ihm die Eitelkeit der Erden so beliebet/
Verlier ich meinen Sin.
Vmb diß was meinen Geist ohn vnterlaß betrübet?
Sol dieser Feder Macht
Mit schärffen den Verstand/ vnd mich dem Tod' abdringen/
Dann/ wann die schwartze Nacht
Der tieffen Grabes-Klufft/ wird Haupt vnd Hand vmbringen?
[72]
O allzuschnöder Dunst!
O überfalscher Wahn! wie viel gelehrter Sinnen
Hat weder Fleiß noch Kunst
Bey immer stettem Ruhm vnd Lob erhalten können
Vnd was ich hier sey stehn!
Der wehrten Bücher Lust! was kan die anders lehren.
Als daß wir vntergehn!
Wie dieser der sie schrieb/ was kan ich anders hören?
Als daß ich gleich dem Klang;
So itzt die Lufft durchstreicht/ vnd itzt auch gantz verschwindet
Eill auff den Vntergang
Gleich einer Wiesenblum die man nicht wieder findet.
Gleich einem leichten Tau/
Gleich einem Wintertag/ vnd grünem Sommer-Grase/
Gleich blütten auff der Au.
Der Menschen Ehre gläntzt vnd bricht gleich einem Glase/
Ein Augenblick verkehrt
Was langer Nächte Fleiß/ was vieler Jahre Sorgen
Vnß Armen kaum gewehrt/
Was dieser Abend grüst/ kan vntergehn vor morgen!
Ein unerhofftes nu/
Reisst alle Weißheit hin/ die Fenster meiner Sinnen
Die Augen fallen zu/
Durch die ich angeschaut/ was Menschen schaun zerrinnen.
Der Sonnen grosse Flucht
Deß Monden Wanckelmuth/ die Leiche der Cometen
Der Bäume Laub vnd Frucht
Bezeugen/ daß die Zeit/ kan was nur zeitlich tödten.
Der müden Seelen Haus/
Der Cörper den du trägst/ vnd schmückest muß verwesen
Man schleust kein Wissen auß/
Auch ist durch hohe Kunst kein einig Fleisch genesen.
Der gar zu strenge Tod/
Hält keinen vnterscheid wenn wir zu Aschen werden.
Offt fault der weise Kott
In eines Thoren Grufft! wie manchem schlägt die Erden/
[73]
Ein Häufflein leichten Sand/
Vnd enge Ruhstätt ab/ wie offt wird Sarg vnd Steine
Durch Rasen grauser Hand
Zerschmettert vnd zustört/ vnd die gelehrten Beine
Zutritt ein grober Fuß
Was hilfft die Wissenschaft? wenn vor deß Herren Throne
Die Seel erscheinen muß?
Da Witz vnd Vnverstand/ da Hirten Stab vnd Krone
Zu gleicher Wage geht/
Da Pflug vnd Zepter eins! da alle Weißheit schwindet
Vnd dieser nur besteht
Den in deß Lebens Buch der strenge Richter findet;
Im Buch der Seligkeit.
O Wol! vnd ewig wol! dem so da eingeschrieben!
Ihn wird kein Hertzeleid/
Vnd Trotz der herben Angst/ ihn wird kein Schmertz betrüben/
Er wird was niemand weiß/
Erkennen ohne Müh' er wird dort alles können
Was keinem hier sein Fleiß/
Was keinem sein Verstand vnd scharffer Sinn wil gönnen
O mein Herr Jesu Christ!
O wares Lebens Buch! daß du voll Schläg vnd Striemen
Für mich geschrieben bist:
Hilff daß ich möge mich nur deiner Wunden rühmen!
Laß mich auß deiner Seit
In letzter sterbens Angst die grosse Sanfftmuth lesen
Vnd liebe Freundligkeit
So bin ich/ ob mich gleich der Satan schreckt genesen.
Sprich/ daß in deiner Hand
Ich angezeichnet steh vnd nur dein Reich sol erben/
So werd ich von der Schand
Deß Schwartzen Sünden Buchs errettet/ frölich sterben.

Psal. 138. V. 7.

Si ambulavero in interiori angustiæ, vivicabis me, super iram inimicorum meorum mittes manum tuam, etc.

[74] 3.

1. Satz.

Ich irre gantz allein/
Verstossen vnd verlacht
Vmbringt mit Schmertz vnd Pein
Bey dunckel-grauser Nacht
Nicht einer beut die Faust/ nicht einer zeigt die Wege
Die müden Füsse sind verletzet/
In dem mein Elend mir nachsetzet
Auff dem gespitzter Stein- vnd Dörner vollen Stege
Woher? wo eil ich hin?
Ich! der die rechte Bahn verlohren/
Auff den sich Freund vnd Feind verschworen/
Ich! der von aller Welt numehr verrahten bin!
1. Gegensatz.

Welch grauen fält mich an!
Welch Elend reisst mich hin?
Ist wer/ der retten kan?
Wo sterben nur Gewin!
Der Abgrund schluckt mich ein! die Wellen rauer Jammer/
Bedecken die zuraufften Hare!
In dem ich ins Verterben fahre:
In aller Hellen Hell: vnd grimme Folter Kammer.
Vor mir erscheint der Tod
In mir/ herrscht Furcht vnd kaltes Zittern.
Vmb mich erkracht mit Vngewittern
Der/ auff den schwachen Geist zuhart erhitzte Gott.
1. Abgesang.

Doch du! durch den was Athem hat muß leben;
Wirst mich nicht lassen gantz verschmachten:
Wil man mich als entseelt gleich achten!
Kanst du dem müden Fleisch doch neue Geister geben!
Auff dein Wort brennt die Flamme nicht/
[75]
Das Meer gibt seinen Raub auß tieffstem Grunde wieder/
Die dürren todten Bein/ ergentzen sich in Glieder
Vnd hören was dein Mund außspricht.
Glaubt nicht/ daß ich verlohren sey!
Gott macht mich lebend starck vnd frey!
2. Satz.

Der Feinde grimme Schaar
Die sich auff mich verband
Dreut mit der schwartzen Baar
Vnd plagt mit Stahl vnd Brand
Sie blecken mit dem Maul/ sie rümpfen ihre Nasen/
Hör' an/ wie sie so höhnisch lachen!
Sie pfeiffen als erhitzte Drachen/
Die Gifft vnd Gall vnd Rauch auß ihrem Rachen blasen.
Sie setzen auff mich an!
Als Tyger durch Verlust erbittert:
Wie wenn ein Löw von Hunger zittert:
Dem kein behertzter Mensch/ den Raub abjagen kan.
3. Gegensatz.

Der du mit einem Wort
Das tolle schnauben brichst/
Der du an iedem Ort
Ein rechtes Vrtheil sprichst/
Beweiß' anitzt/ daß dich der Schlaff nicht überwunden!
Reiß deiner Wolcken Hüll in Stücken/
Schau auff die Mörder die mich drücken
Vnd zeige/ daß dir noch die Hände nicht gebunden/
Der grimme Trotz verschwindt/
Wann deine Rechte sich läst mercken:
Der Feind vergeht in seinen Wercken
Vnd wird für deiner Krafft/ Dunst Nebel/ Rauch vnd Wind.
[76] 2. Abgesang.

Wagt eure Macht! ihr Rasend-dolle Schaaren!
Auff mich/ dehn Welt vnd Teuffel hassen
Auff mich/ dehn alle Freunde lassen
Mich wird deß Herren Faust/ die rechte Faust bewahren
Man reißt mich dem nicht auß der Hand/
Der mich als einen Ring an seinem Finger träget/
Er hält mich/ wann der Grund der Erden sich beweget
Vnd Sündflutt überschwemmt das Land.
Denckt nicht/ daß der mög' vntergehen
Den ihr auff Gott/ dem Felß/ seht stehen.

4.
Du erhörest Gebet/ darumb kömt alles Fleisch zu dir

1. Satz.

Singt Halleluja!
Ihr/ die die grimme Noth schier zum verzweiffeln brachte/
Ihr/ die die Erd anspie'/ ihr bißher höchst verachte
Euer Trost ist nah'
Der Herr/ der Herren Herr/ hat Himmel-abgeblickt
Der Herr/ der Herren Herr kömmt endlich vnd erquickt
Er hat eur' außgeprestes flehen/
Eur heimlich seufftzen angesehen.
2. Gegensatz.

Zwar es liß sich an/
Als wann ihr gantz vmbsonst zu ihm die Händ' auffhübet
Als wenn ihr euch selb-selbst in eignes Weh vergrübet/
Gott der retten kan/
Hat längst/ eur Winseln/ Ach/ vnd Jammer Lied gehört
Die/ er/ (nun seine Zeit) mit reichem helffen ehrt/
Worbey er alle Welt läßt spüren/
Wie er könn' vnser Sach außführen.
[77] Abgesang.

Grosser König aller Götter; der du Printz vnd Kron erhebest/
Vnd der Länder Nutz vnd blühen
Vnd der Feinde Macht vnd fliehen
Durch ein wincken bringst zu wege/ der du ewig sitztst vnd lebest/
Alles/ alles Fleisch erscheinet:
Alles alles/ was hier weinet:
Alles alles/ was hier wachet/
Alles alles/ was hier lachet;
Alles kömm't zu dir allein
Vnd ergetzt sich deiner Güte.
Weil du aller herbe Pein
Wendest/ freundlichstes Gemüte!
Singt Halleluja! Halleluja! Ehr vnd Wonne!
Kompt! Halleluja! nur von dir/ O Freuden Sonne.

5.
Tu extraxiste me de Ventre Matris meæ!

1.
Schöpffer dessen Wunder Güte/
Mich/ da ich nicht war/ gemacht/
Dessen ewig-treu Gemüte
Mich ans Licht der Welt gebracht
Der du mein erneutes Leben
Mir die Nacht wilst wieder geben.
2.
Für dir beug ich Knie vnd Hertze
Für dich stellt sich Seel vnd Geist
Die nach überhaufftem Schmertze
Doch dein Allmacht leben heist
Die längst Noth vnd Tod verschlungen/
Wenn du mir nicht bey gesprungen.
3.
Dem ich nimmermehr kan dancken!
Weil dein Arm mich mehr erhöht;
[78]
Als in diesem Lebens-Schrancken
Der bestürtzte Sinn versteht/
Herr: daß ich noch hier mag bleiben!
Ist dir einig zuzuschreiben.
4.
Viel! das nicht entstelte Glieder/
Die geschickte Seel beschwer't
Mehr/ daß mich/ was dir zu wieder
Nicht mit falschem Tandt verkehrt:
Mehr/ das/ als ich kaum geboren
Schon zu deinem Kind erkohren.
5.
Du hast meine Sünden-Flecken/
Durch das Tauffbaad abgefegt:
Daß mich Hell' vnd Feind nicht schrecken:
Hast du rings-vmb mich gelegt
Tausend Geister/ die mich leiten/
Daß mein Fuß nicht feil kan schreiten.
6.
Du hast mir bißher gegeben
Mehr/ als ie mein Hertz begehrt/
Du hast Mittel wol zu leben
Wenn kein Mittel war/ beschert:
Du wirst auff mein sehnlich klagen
Mir auch keinen Trost abschlagen.
7.
Vnerschöpffte Macht/ erscheine
Vnd vollzeuch was du beginnt.
Daß ich dich/ vnd sonst nichts meine
Eh deß Lebens Zeit zerrinnt;
[79]
Daß ich nach nichts/ als dir frage
Biß ans ende meiner Tage.
8.
Halleluja! Tod entweiche!
Ich poch' aller Grüffte Recht.
Gott wil nicht/ daß ich erbleiche!
Gott heist leben seinen Knecht.
Daß er Gottes wunder Sachen:
Allen möge kündig machen.

6.
Ziehet hin! lieben Kinder/ ziehet hin!

Baruch 4/19.

1. Satz.

Kans denn nicht anders seyn! so zieht ihr Kinder zieht
Ach Kinder/ die ich so geliebet!
Daß ich biß in den Tod betrübet
Klag über euer Angst die vnauffhörlich blüht!
Ach Kinder ziehet hin! ich kan euch nicht mehr schützen/
Was windet ihr euch streng vmb diese Brust!
Der Vberwinder reißt euch/ meine Lust/
In harte Dinstbarkeit/ vnd läßt mich einsam sitzen;
Kein Freund läst hier sich finden;
Rath/ Hülff vnd Trost verschwinden.
Niemand/ der vor mich ehrt/ wil in der Quall mich achten!
Ich muß in Traurigkeit.
Getrotzt durch Rasend Leid
In dieser Wüldernüß! Erbarm es Gott! verschmachten.
1. Gegensatz.

Ich rieß die Kron vom Haupt/ die Perlen von dem Haar!
Mein Hals ist von dem Gold entblösset:
Die Brust mit Thränen überflösset/
Trägt keinen Diamant noch Indiansche Waar!
[80]
Der Purpur ist entzwey! die Lilien- weise Seiden
Das teure Stückwerck aus geübter Hand
Gewürckt Metall/ das Silberne Gewand
Vnd was der Sere spinnt/ muß nicht die Lenden kleiden/
Die ich in raue Säcke
In Härin Tuch verstecke
Vnd mit gezwungnem Bast/ an Gürtels stat vmbwinde/
Die Haare sind voll Aschen.
Die heisse Zehren waschen/
Die Ketten/ mit der ich mein schwartzes Traur-Kleid binde.
1. Abgesang.

Doch ich wil (ob schon die Sprach
Mit dem Geist erliegen wil!
Vnd ich zu dem Grabes Ziel
Bin gedrungen nach vnd nach)
Mit seufftzenreichem Ach! deß ew'gen Hertz anschreyen
Ich wil ihn auß dem langen Schlaff
Auffwecken/ daß er nach der Straff
Mir Seelerquickend-Heyl vnd Gnade muß verleyen.
2. Satz.

Auff Kinder! seyd getrost vnd schreit mit mir zu Gott!
Sucht mit Seel-brechenden gebeten
Vor sein gnädigs Hertz zu treten/
Klagt ihm die reissend' Angst/ den Hochmuth vollen Spott
Ich weiß/ sein Vater Hertz wird ihm zu letzte brechen!
Gesetzt auch! daß er zehnmal mehr ergrimmt/
Daß er vor euch nur Pein vnd Tod bestimmt
Ich weiß/ er wird zuletzt/ als Vater/ euch ansprechen!
Vnd von dem Dienst der Bösen/
Vnd tollen zwang erlösen/
Die Herren werden sich in Knechte stracks verkehren.
Die/ die euch Krieg anbitten/
Wird er mit Fluch beschitten
Vnd was itzt sengt vnd brennt mit lichtem Blitz verheeren.
[81] 2. Gegensatz.

Mein Hertze sagt es mir/ die Hoffnung treuget nicht/
Der ewig seinen Thron besessen/
Hat warlich vnser nicht vergessen/
Mich dünckt/ ich spüre schon daß seine Hilff anbricht!
Der Heilge wird mich bald mit höchster Freud erquicken/
Deß Herren Gunst vnd sein barmhertzig seyn.
Wird durch die Wolck' entsetzung-voller Pein
Gleich als der Sonnen Licht durch trübe Nebel blicken.
Warumb doch wird mir bange?
Gott bleibt numehr nicht lange
Ach! wischt die Threnen ab/ hört auff vom trüben weinen/
Wir sind erlöst auß Schanden
Strick/ Folter Stock vnd Banden/
Der ewig' Heiland wird vns mehr denn schnell erscheinen.
2. Abgesang.

Ich liß euch mit Weh' vnd Ach!
Jammer/ Klag vnd Zagen zihn/
Vnd in frembde Grentzen flihn/
Taub von Angst/ von Heulen schwach;
Doch Gott der alles kan/ wird mir euch wieder geben
Mit immer-Freuden-schwanger Lust/
Daß ihr mit Wonn' vmb diese Brust
Sollt mit mir/ und durch Gott/ Gott rühmend' ewigleben.

7.
Dimitte me! ut plangam paulum dolorem meum

Job. 10.

1.
Bißher/ hab ich mein Weh' vnd überhäufftes Leid
Vnd Trauren-volle Schmertzen/
Vnd die gehäuffte Noth
Die dem gekränckten Hertzen
Verspricht den schnellen Tod/
Verhüllt mit lindem Ach vnd stiller Traurigkeit!
[82] 2.
Bißher war Halß vnd Mund/ vnd Lipp vnd Zung erstarrt!
Ich wolte meine Plagen
Vnd meiner Seelen Pein
Nicht so vor allen Klagen/
Nun fällt mein Abend ein!
Nun seh' ich/ daß ich hab' vmbsonst auff Trost geharrt.
3.
Mein Vntergang ist dar! der müde Geist verschwindt'
Die Kräffte sind vergangen/
Die Armen beben mir/
Der Tod hat mich vmbfangen/
Der Wangen Purpur-Zier
Er stirbt/ der Pulß besteht/ die Augen werden Blind.
4.
Ich habe meine Zeit in heisser Angst verbracht!
Diß Lebenlose Leben
Fällt/ als ein Traum entweicht/
Wenn sich die Nacht begeben
Vnd nun der Mond erbleicht!
Doch mich hat dieser Traum/ nur schrecken voll gemacht.
5.
O Erden gutte Nach! Ihr Menschen/ ich vergeh!
Ihr ewig-lichte Kertzen/
Ihr Wälder/ ihr Revier
Ihr Zeugen meiner Schmertzen:
Ihr wüsten Felder ihr!
Ihr Thäler/ den ich offt mein Leid vertraut/ ade!
6.
Ihr Bücher/ meine Lust; gehabt euch itzund wol!
Ihr Musen/ meine Wonne!
Uranie mein Liecht!
Du aller Künste Sonne.
[83]
Was hilfft dein Vnterricht
Nun mein betrübter Geist vom Leibe scheiden sol!
7.
Was hilfft/ das ich alhier; was mich itzt läst/ besaß?
Was hilfft/ das stette lesen?
Ich muß! ich muß davon!
Als wer' ich nie' gewesen/
Vnd krig' ein Grab zum Lohn!
Das meinen Leib verkehrt in ein erschrecklich Aaß.
8.
Was hilfft daß ich die Zeit vnd die Natur gekenn't/
Daß mich so viel gepriesen/
Daß mich so viel geehrt!
Vnd denen mich gewiesen
Die offt mein Lob gehört;
Ich hab' eh' als man dacht/ den kurtzen Lauff vollend't
9.
Was nutzt der hohe Stand/ der Tod/ siht den nicht an!
Was nutzt mein Thun vnd schreiben/
Daß die geschwinde Zeit/
Wird als den Rauch zu treiben/
O Mensch! O Eitelkeit!
Was bist du/ als ein Strom/ den niemand halten kan!
10.
Ich seh' ich muß doch fort! Ach dreymal grosser Gott.
Wofern dich noch bewegen
Diß heisse seufftzen kan!
Heiß mich das Haupt nicht legen;
Biß ich (itzt fang ich an)
Noch einmal/ vnd zu letzt beweinet meine Noth!
11.
Jedoch was klag ich dir/ dir ist mein Leid bekannt
Was wil ich dir entdecken
[84]
Was du viel besser weist?
Die Schmertzen die mich schrecken/
Die Wehmuth die mich beist/
Vnd daß ich meinem Ziel mit winseln zugerand?

8.
Quis avolvet nobis lapidem ab ostio monumenti?

1.
Halleluja! meiner Schmertzen
Jammer-trübe Nacht vergeht.
Weil das Licht gekränckter Hertzen
Meine Freuden Sonn auffsteht
Halleluja! weg mit klagen!
Weg mit winseln vnd verzagen!
2.
Nun vergeß' ich aller Threnen
Die die Angst mir außgeprest!
Nun verfleucht mein trübes sehnen/
Vnd die Sorgen-strenge Pest
Weil der hohe Tag sich findet
An dem Noth vnd Tod verschwindet.
3.
Ihr! die neben mir gestanden/
Als am Creutz mein Heiland lied/
Als er nach Hohn/ Pein vnd Schanden
Voll von Angst in Ach verschied
Kommt vnd helfft ihn mit mir grüssen/
Nun er Grufft vnd Tod durchrissen.
4.
Kommt: ich muß ihm früh' begegnen
Weil sein Gnaden Tau abfält
[85]
Ach! er wird mit Trost mich segnen
Er/ der Trost der müden Welt!
Kommt: wer mag sich hier entsetzen!
Nichts ist daß vns kan verletzen!
5.
Eins noch (fühl ich) wil mich drücken:
Ach wer! ach wer steht mir bey/
Wer hilfft mir das Werck beschicken
Wer macht mich deß Kummers frey?
Wer kan Rath/ der tauglich/ geben?
Wer legt Hand an vnd hilfft heben?
6.
Mich beschwert/ ich muß es klagen
Ein sehr vngeheurer Stein:
Diese Last/ die ich getragen
Drückt mir Hals vnd Schultern ein.
Ja/ ich kan darvor nicht schauen
Dem ich ich wil mein Hertz vertrauen.
7.
Wil ich mich zu Gott erheben:
Dieser Stein hält mich zurück
Hoff ich Kummerfrey zu leben:
Er macht/ daß ich schier erstick/
Wil ich flihn/ er kan mich hindern
Wer wird doch die Sorge mindern?
8.
Auff mein Geist! auff! ich empfinde
Daß ich dieser Wehmuth loß.
Gott! durch den ich überwinde/
Dem kein Wunder-Werck zu groß:
Hat/ eh' ich es recht ward innen/
Diesen Stein abweltzen künnen.
[86] 9.
Halleluja! weg mit Klagen!
Ich bin meiner Wehmuth frey!
Weg mit winseln vnd verzagen!
Mein Erlöser steht mir bey;
Weil mein Finsternüß vergehet
Vnd die Freuden-Sonn auffstehet.

9.
Beschluß deß Jahres

1.
Je mehr wir Jahre zehlen:
Je mehr vns Tage fehlen/
Je mehr vns Zeit abgeht:
Diß Leben selbst verschwindet:
Weil sich das Alter findet.
Vnd seine Maß erhöht.
2.
Wie vns die Jahr entfallen
Weil wir auff Erden wallen/
Wie sich das Ziel abkürtzt:
So wird mit ihm verlohren/
Was in der Zeit geboren
Die alles fäll't vnd stürtzt.
3.
In dem ein Jahr vergangen:
Hat eines angefangen/
Den Anfang führt das End/
Vor stig die Sonne nieder:
Itzt kommt ihr Wagen wieder
Der schon was höher rennt.
[87] 4.
So/ ob wir hier veralten:
Ob Händ vnd Hertz erkalten/
Gehn wir doch gar nicht ein:
So viel wir abgenommen/
So nahe sind wir kommen
Der Wollust oder Pein.
5.
Ach Menschen/ diese Jahre
Die führen nach der Baare
Vnd noch der Baar zur Kron:
Sie führen zu dem Throne/
Dem ewig hohen Lohne
Wo nicht zu stetem Hohn.
6.
Vnendlich ewig Wesen:
Durch dessen Tod genesen/
Was Zeit vnd Jahre zehlt!
Ach laß vnendlich Leben
Für die du dich gegeben/
Vnd zu der Braut erwehlt!
7.
Sol sie die Zeit bewehren/
So laß sie nicht beschweren
Mit dem was zeitlich ist/
Gib ewige Gedancken:
Der; die in diesem Schrancken
Zur Ewigkeit erkist
8.
Daß wenn sie abgeleget/
Was sie als sterblich träget/
[88]
Der rauen Jahre Last.
Sich zu dir mög' erheben
Der du ein Mensch im Leben/
Jahr' auch gezehlet hast.

10.
Excessus humanæ mentis ad Deum

1. Chor.

Welt Ade! mein Ziel ist kommen/
Nunmehr poch ich Fleisch vnd Tod.
Von Schmertz/ Hoffen! Ach vnd Noth/
Hab ich Abschied nun genommen!
Weg du Schatten kurtzer Zeit!
Mich küsst itzt die Ewigkeit.
1. Gegen Chor.

Leiden/ Vnmuth/ Drangsall/ Plagen/
Must ich in dem Blockhaus tragen/
Nun hat Gott mich angeblicket.
Vnd mit steter Lust erquicket.
2. Chor.

Ach! was spür ich hier vor Wonne!
Irr ich; Träumt mir! wie ist mir!
Bräutigam ach! ko i' ich zu dir!
Gläntz ich heller als die Sonne?
Tret ich nicht mit steiffem Fuß
Was die Hell' erschrecken muß
2. Gegen-Chor.

Kan/ weil Worte mir gebrechen/
Ich/ mein eigne Freud außsprechen
Was fühl ich vor neues Leben!
Welche Macht wird mir gegeben?
[89] 3. Chor.

Herr! den ich nun recht anschaue:
Von Gesichte zu Gesicht:
Der du ein selbwesend Licht/
Dem ich/ nicht mehr hoffend/ traue/
Der du mich so wehrt geschätzt
In/ mit vnd durch dich ergetzt!
3. Gegen-Chor.

Vor dir beug ich Knie vnd Hertze
Vnd bekenne daß mein Schmertze
Durchauß dieser Lust nicht gleiche/
Die ich vnverdient/ erreiche.
4. Chor.

Süsses Wohn-Haus höchster Ehre!
Platz der heiligen Libligkeit!
Da ich fern von Weh' vnd Streit!
Nichts als jautzend Lachen höre.
Hoffstadt ewig sichrer Ruh/
Liebstes Vaterland/ glück zu!
4. Gegen-Chor.

Reine Geister/ die entbrennet/
Von dem Licht daß ihr erkennet:
Rühmt mit mir/ den der vns Leben
Vnd vnsterblich Ehr kan geben.
Beyde Chor zusammen.

Wonne! Wonne über Wonne!
Gottes Lamb ist vnser Sonne;
Freude/ Freud' ohn alles Leiden!
Niemand kan von Gott vns scheiden.

[90] 11.
Fortis ut mors Dilectio

Auff seine vnd seiner Ehegeliebten Vermählung.

1.
Reine Lib' ists/ die nichts zwinget/
Ob der Erden Abgrund kracht;
Ob durch schwartze Lüffte dringet
Der entbranten Stralen-Macht.
Keiner Thaten Wunder-Wercke
Dämpfen treuer Liebe Stärcke.
2.
Spannt der Tod schon seinen Bogen/
Steckt er Trauer-Fackeln an!
Sie hat ihre Sehn gezogen/
Der nichts wiederstehen kan.
Ihre Glut brennt/ wenn wir Erden
Vnd zur Handvoll Aschen werden.
3.
Wenn die Helle sich erschüttert
Vnd mit Ach! vnd Folter schreckt/
Vnd der Aengsten Angst sich wüttert
Wird ihr Eyver mehr entsteckt
Lieb ist nichts/ denn Glut vnd Flammen/
Wie Gott Licht vnd Feur zusammen.
4.
Lasst die stoltzen Wellen toben/
Schäumt ihr Meere! braust vnd schmeist
Wenn der strenge Nord von oben
In deß Saltzes Täuff einreist:
Wird doch Wind vnd Wassers kämpffen/
Nicht den Brand der Liebe dämpffen.
5.
Lieb ist/ der nichts gleich zu schätzen/
Wenn man alles Gold der Welt
[91]
Gleich wolt' auff die Wage setzen:
Lieb ist/ die den Außschlag hält/
Lieb ists trotz der Slber-Hauffen/
Nur durch Liebe zuerkauffen.

12.
Was Gott zusammen füget/ sol Niemand scheiden. Halleluja!

1. Chor.

Keusche Seelen/ die durch Liebe
Gott/ die Liebe selbst/ verband/
Nicht nur eines Menschen Hand/
Das kein Vnmuth euch betrübe:
Beyde liebt in einem Geist
Gott vnd was Gott lieben heist.
Gegen-Chor.

Was der Höchste wil verbinden/
Muß sich Treu verbunden finden.
Ob gleich Hell vnd Teuffel neiden/
Die Gott band/ kan Niemand scheiden.
2. Chor.

Was kan solch ein paar verletzen
Das Gott vmb vnd bey sich hat
Der auß Lieb ein Creutz betrat?
Wer wil die nicht selig schätzen?
Die in keuscher Eh' erkant/
Wie heiß Gottes Hertz endbrandt.
Gegen-Chor.

Was der Himmel/ etc.
[92] 3. Chor.

Friede muß bey Liebe blühen;
Wo der Fried ist muß das Leid
Weichen süsser Fröligkeit/
Wo die Freude wil einziehen
Stellt die Erd' vns schon alhier
Ewger Wollust Vorspiel für.
Gegen-Chor.

Was der Himmel/ etc.
4. Chor.

Alles/ was die Welt vns schencket
Nimmt die Welt/ wenn wir hingehn/
Liebe nur bleibt ewig stehn!
Lieb' ist/ die kein Sterben kräncket/
Liebe bricht durch Grab vnd Tod
Liebe trit mit vns für Gott.
Gegen-Chor.

Was der Himmel/ etc.
Halleluja!

Ende deß 3. Buchs.

Notes
Erstdruck in: »Deutsche Gedichte«, Breslau (Johann Lischke) 1657.
License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Gryphius, Andreas. Oden. Das dritte Buch. 1657. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-1FA0-8