Die Musik

Da aber die irrenden Töne vorüber rauschen am Ohre des Menschen nahm er sie auf in sein innerstes, trug sie unter seinem Herzen, und nachdem er ihnen von seinem Herzen, und nachdem er ihnen von seinem Geiste eingehaucht hatte, hies er sie wandern und reden zu den verwandten Seelen. So trägt jeder Tonkünstler das Reich der Töne noch einmal unter seinem Herzen, nährt es von seinem Geiste und gebiehrt es dann wieder, und es trägt seine Züge, und wandert bis zur neuen Wiedergeburt.


Notizen
Entstanden wohl 1802/03, Erstdruck 1922.
Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Günderode, Karoline von. Die Musik. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-1FDD-F