[Man schreibt und überhäuft Recht, Regeln und Geseze]

[315] Suum cuique.


Man schreibt und überhäuft Recht, Regeln und Geseze,
Der allgemeinen Ruh das Wachsthum zu verleihn:
Durchgeht man oft das Buch, so findet man Geschweze;
Zwey Worte sind genug und schließen alles ein.
Wer gute Tage sucht, der mag die Warheit hören:
Man gebe (denn so will Natur und Christenthum)
Was jedem zugehört, dem Höchsten Danck und Ruhm,
Dem Nechsten Lieb und Rath, sich selber Straf und Lehren.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Günther, Johann Christian. Gedichte. Gedichte. Lob- und Strafschriften. Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723. [Man schreibt und überhäuft Recht, Regeln und Geseze]. [Man schreibt und überhäuft Recht, Regeln und Geseze]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-2635-E