[Friede, Friede!]

[50] Die an ihro kayserl. Majestät bey denen den 17., 18. und 25. Sept. von der Schuljugend vor Schweidniz vorgestellten Dramatibus abgesungene unterthänigste Gratulation.

Irene.

Friede, Friede!
Die Losung ist nun allgemein.
Europa steckt die Schwerdter ein,
Die Helden sind des Schlagens müde;
Drum ruft man in Germanien,
Drum schallt es in Italien:
Friede, Friede!
Alle.

Fort, Deutschland, dencke stracks auf neue Siegeslieder!
Dein Carl, dein Kayser, bringt die göldnen Zeiten wieder,
Dein Carl, dein Kayser, schleust nach der erlangten Ruh
Noch fester als August des Janus Tempel zu.
Juppiter.

Ihr Feinde, bücket euch!
Der Held von Österreich
Führt meine Donnerkeile,
Sein Arm regiert den Bliz,
Weil ich der Gottheit Siz
Mit seiner Herrschaft theile.
Mein Carl vermag auf einen Streich
Aus Vollmacht von den Göttern
Die Feinde zu zerschmettern;
Ihr Feinde, bücket euch!
Juno.

Der Adler macht sich zu der Sonne,
Wohin der wohlberupfte Hahn
[51]
Ihm nun und nimmer folgen kan.
In Deutschland schwimmt ein Meer voll Wonne,
Carl läst sein väterliches Wien
An lauter Friedenspforten bauen;
Drum soll die Schönheit meiner Pfauen
Auch seinen Siegeswagen ziehn.
Mars.

Lebe wohl,
Werthes Deutschland, lebe wohl!
Nun das Schwerd zur Sichel worden,
Nun bey dir das Element
Meiner Gottheit nicht mehr brennt,
Steht mein nechster Weg nach Norden,
Wo ich triumphieren soll;
Lebe wohl,
Werthes Deutschland, lebe wohl!
Minerva.

Was der Vater angefangen,
Was der Bruder weit gebracht,
Hat der Bruder ausgemacht;
Schild und Helm ist aufgehangen.
Steigt, ihr Künste, steigt empor!
Kommt, ihr Künste, kommt doch wieder!
Schlug euch Mavors Wut darnieder,
Ach, so zieht euch Carl hervor,
Ach, so bringt euch Carl in Flor.
Neptunus.

Bliz, Donner, Hagel, Rauch und Flammen
Verlezt nicht mehr mein Aug und Ohr.
Mein Triton reckt das Haupt empor
Und ruft der Nymphen Schaar zusammen.
Der allgemeine Jubelthon
Von hunderttausend Friedenszungen
[52]
Hat auch mein naßes Reich durchdrungen;
Drum schickt sich Amphitrite schon,
Zur Danckbarkeit den stolzen Rücken
Vor unserm Carl zu bücken.
Ceres.

Vergrabt die dickgesäten Leichen,
Die man auf meiner Schoos erschlug!
Nunmehro soll der sichre Pflug
Die Felder ungestört bestreichen.
Flieht, eisernen Jahre, flieht eilends davon,
Denn unser Saturnus ist Leopolds Sohn.
Alle.

Fort, Deutschland, dencke stracks auf neue Siegeslieder!
Dein Carl, dein Kayser, bringt die göldnen Zeiten wieder,
Dein Carl, dein Kayser, schleust nach der erlangten Ruh
Noch fester als August des Janus Tempel zu.
Irene.

Elysien, das Glücke geht dich an,
Das viele Länder jezt genießen,
Indem man auf den schnellen Füßen
Der Bothen, die am Berge springen,
Der Bothen, die vom Friede singen,
Die frohe Zeitung lesen kan.
Das starcke Feldgeschrey
Der donnernden Carthaunen,
Der klingenden Posaunen
Geht, streicht und fliegt vorbey.
Die Lanzen freuen sich, den Reben
Pfahl und Stüzen abzugeben,
Da der abgedanckte Schild
Nichts mehr gilt;
Und weil die Trommeln schweigen,
[53]
So lehrt der Degen müßig gehn,
So muß der Degen sich verstehn,
Den Schnittern einen Dienst zu zeigen.
Alle.

Fort, Deutschland, dencke stracks auf neue Siegeslieder!
Dein Carl, dein Kayser, bringt die göldnen Zeiten wieder,
Dein Carl, dein Kayser, schleust nach der erlangten Ruh
Noch fester als August des Janus Tempel zu.
Irene.

Ihr Unterthanen, fragt nur nicht,
Wer euch dies Lachen zugericht,
Wer euch die Ruhe wiedergiebet!
Ein Fürst, der euch die Herzen stiehlt,
Ein Herr, der euch im Scherz befiehlt,
Ein Carl, der euch als Vater liebet.
Auf, Schäfer, sammlet eure Schaar,
Die bey der Furcht des Krieges flüchtig war,
Belägert die verwaisten Hügel,
Weil euch kein Feind mehr schröckt,
Weil euch des Adlers Gnadenflügel,
Weil euch die Sicherheit bedeckt.
Weckt, Hirten, weckt die stummen Flöthen
Von ihrer Faulheit auf!
Last euren Wüntschen freyen Lauf!
Verkündigt den Sudeten
Den neuen Friedensschluß
Und lehret die beredten Wälder
Und lehret die betretnen Felder
Den Nahmen und den Ruhm
Des tapfern Carolus!
Alle.

Fort, Deutschland, dencke stracks auf neue Siegeslieder!
Dein Carl, dein Kayser, bringt die göldnen Zeiten wieder,
[54]
Dein Carl, dein Kayser, schleust nach der erlangten Ruh
Noch fester als August des Janus Tempel zu.
Juppiter.

So viel mein Donner Bliz erregt,
Juno.

So viel mein Vogel Augen trägt,
Neptunus.

So viel der Rheinstrom Blut gesofen,
Minerva.

So viel mein Oelbaum Knospen treibt,
Mars.

So viel mein Strafschwerd Länder stäupt,
Ceres.

So viel mein Acker Frucht zu hofen,
Alle.

So vieles Wohlergehn, so vieles Glück und Seegen
Soll unsern Carl erfreun, soll unsern Kayser pflegen!
Irene.

Friede, Friede!
Die Losung ist nun allgemein.
Europa steckt die Schwerdter ein,
Die Helden sind des Schlagens müde;
Drum ruft man in Germanien,
Drum schallt es in Italien:
Friede, Friede!

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Günther, Johann Christian. Gedichte. Gedichte. Lob- und Strafschriften. Schweidnitz 1710-1715. [Friede, Friede!]. [Friede, Friede!]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-2708-C