[85] [87]15.

Die Rose am Busen, das Glas in der Hand,
Ein Liebchen, das willig erfreut!
Der mächtigste Sultan im herrlichsten Land
Ist wahrlich mein Sclave nur heut!
Verschont die Versammlung mit Lichtern, verschont!
Uns strahlt ja in heutiger Nacht
Die Wange des Freundes als leuchtender Mond
In schimmernder Völle und Pracht.
Stets waren die Freuden des Weines erlaubt
Nach uns'rem Gesetze; allein
Sind, Rosenzipresse, wir deiner beraubt.
So müssen verboten sie sein.
Durchwürz' nicht in uns'rer Gesellschaft die Luft!
Der Seele Geruchsinn erfüllt
In jedem Moment ja der lieblichste Duft,
Der süss aus der Locke dir quillt.
Mein Ohr neigt dem Worte der Flöte sich hin,
Und horcht, wie die Harfe verklingt;
Mein Auge blickt immer nach deinem Rubin.
Und schaut, wie den Becher man schwingt.
Vom Kandel und Zucker sprich fürder mir nicht,
So schmackhaft sie immer auch sein:
Mein sehnlichster Wunsch und mein liebstes Gericht,
Dein Mund ist's, dein süsser, allein.
Seit Kummer um dich – jener köstliche Schatz
Im öden Gemüthe mir ruht,
Sind Winkel der Schenken der einzige Platz,
Der wohnlich mir scheinet und gut.
Du sprichst von der Schande? Sie freut mich, mein Ruhm
Erwächst ja aus Schande allein.
Du frägst nach dem Ruhme? Ich hass' ihn. Warum?
Mein Ruhm bringt ja Schande mir ein.
[87][89]
Als taumelnden Zecher bekenne ich mich;
Kühn send' ich die Blicke umher:
Doch Jener, der nimmer so wäre wie ich,
Wo fände im Städtchen sich der?
O saget dem Vogte des Städtchens doch nicht,
Wie schimpflich mein Treiben mag sein:
Er leistet, mir ähnlich, ja auch nicht Verzicht
Auf immer zu trinkenden Wein.
Vom Wein und vom Liebchen getrennt, o Hafis,
Verschwinde dir nimmer ein Tag:
Nun duften Jasmine und Rosen so süss,
Auch nahte des Festes Gelag.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad. Lyrik. Diwan des Hafez. Erster Band. Der Buchstabe Te. 15.. 15.. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-290C-3