[Es bleibet unentrükkt- mir wallt nicht aus den Sinnen]

Noch länger liesse er seinen Gedanken ihre Reißfahrten/ welche ihn endlich wieder zu rükke an seine Saal verleiteten. Die Freunde/ die er alda verlassen/ wie auch die hohen Belustigungē [7] selbiger Orten/ wolten ihme sein Gemüte so lange vorbehalten/ biß sie es/mit höchstem Vnmuht/ (wegen jeztmahliger derselben Vermissung) beunruhet/ ihme wieder einräumeten: Daher er/ seine Betrübnis in etwas abzulasten/ in folgende (Reim-gereimte 1) Reimen herausbrache:


Es bleibet unentrükkt/ mir wallt nicht aus den Sinnen/
Was raubt der Zeiten Grimm. Ich sehe deine Zinnen/
Du Schäferaufenthalt/ 2 mit Denkens-Augen an/
Noch shwing' ich meine Muht/ o Jena als ich kan/
Zu deinem Pindus 3 hin. Sechs Monden sind verflosen/
Seit daß ich deiner Lust (ach Lust!) nicht mehr genossen/
Seit daß ich neben dir der Freund' entworden bin/
Ist Cynthjen Doppelhorn schon sechsmal überhin.
Ach solt ich wieder seyn bey den gelehrten Schaaren/
Der Hirten/ welche nie/ dann singend/ müssig waren!
Möcht meiner Flöten Thon mit ihrem stimmen ein/
Ich wolte/ wie ich pflag'/ auch nicht der Letzte seyn.
Wo ist der Musen 4 Chor mit Nymphen 5 bunt vermenget/
Wo wird ein Schäfersinn zu Künsten angestrenget/
So/ wie zu Ihen gemein? Da mancher Schäferstab/
Indem er Künste liebt/ gräbt seines Todes Grab
Vnd macht sein Sterben todt. Es krönen Daphnes Arme
Nächst Myrten 6/ Hirten/ euch/ daß euer Geist erwarme.
(Da/ wo die Saal sich stämmt und schlägt die Wellen an/
entbrante mir der Sinn oft auf der Wolkenbahn/)
So glimmstu hell empor/ wie Funken aus der Aschen
In eine Flammensee sich unvermerkt einwaschen;
Gradivus 7 wolte seyn dein Henker/ Sarg und Grab/
Der dir zum Wachstum reicht des Ruhmes Wanderstab:
Es blitzen überall die eisernen Ballonen/
Der Wolke Donnerstimm beginnt in Feld zu tohnen;
[8]
Der ärne Jupiter bläst schwartze Wolken aus/ 8
Sein Hagel schrökket selbst das blaue Götterhaus.
Wie wann der Brennerberg 9 sich Zügellos gerissen/
Die harten Felsen kocht und siedend Hartz geschmissen/
Aus seinem holen Schlund/ es tönt die schwartze Kluft/
Hier waltzet sich Vulcan mit Wirbeln an die Luft
Vnd lekkt Orions Knieh/ die Schwefelflokken fliegen/
Es will der Flammenschwall das Sonnenrad bekriegen/
Sein Duft verdampft den Tag/ sein Tag verjagt die Nacht/
Es prasslet/ rollt und tobt/ es knastert/ platzt und kracht
Der Stein-Bley Regenguß: So giebt der Welt zu schaffen
Das rohte Mordgeschütz. Die niemals-müden Waffen
Verschlaudern manchen hin zum Pöbel/ in den Staub/
Dem üm den Wirbel nicht kreucht frisches Lorbeerlaub. 10
Des allen lachest du/ kein Krieger mag dich binden
So/ daß du soltest nicht dein Ruhmgerüchte winden
Bis an der Sternen Zelt/ dein Lob auf Wolken reit/
Verpfält schon unser Thun die Neig der bösen Zeit/
Blinkt schon das Raserschwerd: Es kennen dich die Bogen
Die üm den Punkt/ die Erd/ den blauen Rokk gezogen/
Dein Glantz verbrüdert sich mit ihrer Liechter Wacht/
Reist mitten in dem Sturm durch schwartzer Nächte Nacht.
Mein Reim erreimt es nicht/ diß Rümen fleucht dein Rümen/
Daß deine Würde soll mit Wortgebür verblümen/
Diß Singen ist ümsonst/ ümsonst die Dichtbegier/
Ein langer langer Reim reimt dannoch nichts von dir. 11
Doch soll der Mangel nicht/ mein Lallen/ mich verkehren/
Mein Will lebt ewig hin/ dich ewig zu verehren/
Mein Denken nehr ich fort/ weil Nais Seewarts rauscht/
Vnd weil das küle Nichts 12 bey Berg- und Büschen bauscht
Wird deiner Clio Gunst mehr steigern dieses Singen/
So soll mir auch dein Lob im höhern Chor erklingen/
[9]
Dann soll man lesen baß in meinem Reimgebänd/
Wie dein Glükk und Geschikk den Himmel dir verpfänd.
Jedoch/ wie kan ich hier/ wie kan ich immer schweigen/
Wie kan ich weiter nicht in dein Gerüchte steigen/
Das andre sey verspart. Ich soll dein Maro seyn/
Dein Pind und Tempe 13 lädt die Feder wieder ein.
Die Felder üben mich/ die mich verzaubern kunden/
Die meinem Plato 14 ab-geteuschet manche Stunden/
Die Först an Schatten reich/ das frische Sudgefild/
Die Berge/ so Pomon 15 und Ampelos 16 macht mild.
Der Schnitter hatte schon/ als auf den ersten Pfaden
Dein Sand mich angestäubt/ die Speicher zu geladen
Mit Ceres 17 Aeren gab/ der Akker war beraufft/
Der Weitzenwucher sprang/ der starke Dräscher schnaufft
Vnd klopfte fremden Schweis: Das Obst begunt zu lachen
Von seinem schlanken Ast/ und macht ihn tödlich krachen/
Die Wiesen falbten zwar/ die Blätter fielen ab/
Doch wölbte dieses nicht das Freudenächter Grab/
Gab Flora 18 gute Nacht den starrbereiften Auen/
Ließ Tellus 19 greiß und grau und kahl den Scheitel schauen/
Was mehr? der spate Herbst schänkt ädler dieses ein/
Der schwere Rebenstokkt wolt jetzt entlastet seyn/
Die Beere drohten schon der Kelter ein Bespritzen/
Das liebe Zärlein Wein/ das uns so kan erhitzen/
Das süsse Traubenblut/ den Freudewekker-Safft/
So Lust und Leben regt/ der Alten Milch und Krafft/
Des Dichtens Wetzestein/ das Tummelroß der Blöden/
Des Gifftes Gegengifft der Sorgen/die uns töden/
Der Froheit Fakkelkien. O welch ein teures Gut/
Hält deiner Berge Gold in holdbegrünter Hut.
Mehr fand sich/ als der West/ der Schlüssel unsrer Weiden/
Geschwängret Berg und Thal/ Büsch/ Auen/ Hügel/ Heiden/
[10]
Nichts fehlte mehr der Lust/ als jetzt das bunte Kleid
Der Floren aufgeklärt das graue Winter-Leid/
Als jetzt der rohte Tag die Brachen konte schauen
Beperlet/ angefrischt von silber-hellem Tauen/
Als Phöbus 20 nicht mehr hielt der Marmorschmeltzer an/
Vnd hemmt ein sanfter Hauch der rauhen Bläste Bahn.
Ich weiß nicht/ was ich sing/ und sing nicht/ was ich denke/
Das Denken nimmt mich mir/ daß ich mich hinwarts lenke/
Wo mancher Freudentag mir hat den Sinn geraubt
Vnd in das stumme Feld mit stummer Macht verschraubt.
Die Wahl verwarf die Wahl/ der Ort war aller Orten/
Zu weiden Aug und Muht/ hier/ jenseits/ da/ und dorten/
Ist eine Lust/ so Lust und Feld-ergötzung macht/
Sie wohn gewiß/ wo Jhen und Jhenens Vmkreis lacht.
Wo stille Wohnung ist/ Wo dikk-belaubte Fichten
Im wohl-gesetzter Reyh den külen Schatten schichten/
Im kleinen Musen-Forst 21/ wo mein beruhter Muht
So oft und über-oft/ so unberuht/ geruht/
Da/ wo ein Kieselbach 22 sich durch dieTäler quälet/
Die krause Silberflut dem Landesstrom vermälet/
Wo Luft und Einsamkeit lud meine Sinnen ein/
Vnd hieß der Glieder Rast begrünte Wasen seyn/
Da/ wo aus hartem Fels der heitre Brun 23 erquillet/
Der sonsten Luthern hat oft Last und Durst gestillet/
Dem teuren Gottes-mann/ in dessen küler Krufft/
Der Schnitter/ halb-verschmacht/ dem Geist herwieder rufft.
Dort war ein weiter Platz 24/ da deine Wiesen lachten
Den frohen Himmel an/ des Sudes Kinder wachten/
Vnd namen/ wann zumahl der Wolken Halt genässt/
Von feuchten Büschen weg/ was Sonn und Erde lässt.
Da schwumm in leerer Luft verbultes Luft-gefieder.
Pfiff in erhitzter Brunst verkrümmlet-krausse Lieder.
[11]
Die muntre Nachtigall/ so niemahls geht zu Bett/
Flocht ihrer Stimm gestimm mit andern in die Wett.
Hier redte Gegenhall bey eine Turmes Zinnen; 25
Ließ ihren Forder-laut sich nichtes abgewinnen/
Vermälte Zephyrn 26 sich/ gab/ was sie hat erhorgt/
Mit wieder-paarer Müntz/ und was sie abgeborgt.
Kurtz/ alles lebte da/ was macht die Geister leben/
Die mitten in der Haft noch ungefässelt schweben/
Du/ Jhen/ bist deren Wirt/ von Gästen hastu Rum:
Nun wohl/ so werde fort durch sie der Städte Blum.
Ich schwöre bey der Quell/ die Witz und Silber spritzet/ 27
Ich schwöre bey der Flamm/ die auf Parnassus blitzet/
Ich schwöre/ Jhena/ dir/ bey meiner Heerden Schnee/
Ich schwöre bey dem Stab/ der hier beschwehrt den Klee/
Ich schwöre bey dem Pan 28/ und seinen sieben Rören/
Daß man soll dein Gerücht in meinen Reimen hören/
Wann alle Welt auch schwieg: Dein Lob grünt inner mir/
Auch/ wann dein Leben gar wird schweben ausser dir/
Dafür der Himmel sey/ den Mund/ die Dichtgedanken
Soll nimmer machen laß ein Dank-vergessnes Wanken/
Dank heischet meine Pflicht/ Dank soll mein Denken seyn/
Biß Libitina 29 mich wirft in den Todten-Schrein.
Indeß/ so friste dich der Himmel für dem Wetter/
Das in den Ländern regt der freche Land-betretter/
Kein Krieger krieg in dir mit Pulfer-Schwefel-Dampf/
Dein Feld bleib unverfärbt mit Blut-gefärbtem Kampf/
Kein Vnfall fälle dich: Es rausche sonder Hassen
Die Schuppen-reiche Saal durch ihrer Täler Gassen/
Bellona 30 trübe nicht den gold-gestriemten Sand/
Es schütze Pythius 31 das Kunst-getränkte Land.
Ihr aber/ ihr mein ich/ ihr Liebsten meiner Lieben/
(So hab ich manches mahl an manchen Stamm geschrieben/)
[12]
Ihr/ meines Vnmuhts Tod/ mein Halbes/ halbes Hertz/
(Daher mein todter Leib fült täglich Tod und Schmertz/)
Lebt wol/ und immer wol/ in euren Myrten-Hürden/
Die euch der Sorgenlast entlasten und entbürden/
Lebt freudig und vergnügt/ vergnüget/ sonder mich/
Der Ort entfernet uns/ die Seelen sehen sich:
Die Seelen bleiben Eins: Die Körper sind geschieden:
Viel Seelen/ nur ein Sinn/ die soll kein Leid zerglieden/
Kein Ort/ und keine Zeit/ bis daß uns dekkt die Gruft
Bis daß das letzte Wort verletzt die leere Luft/
Bis uns der blasse Tod anblasset Stirn und Wangen/
Bis diese Segel einst im Hafen angelangen/
Bis daß uns allerseits wird werden angethan/
Wodurch man Götter sonst vor Menschen kennen kan.

Fußnoten

1 Jenisches Andenken

2 Hohe Schul in Türingen/ an der Saale Weimar. Gebietes.

3 Pindus/ ein anmutiger Wohnplatz der Künstegöttinnen. Der Mondschein.

4 Die Künstegöttinnen.

5 Nymphen/ Wald- Feld- Fluß- und Berggöttinnen

6 Lorbeerzweige Ov. Meta. 1. I. Besihe Opitz. Dafne.

7 Mars/ der Kriegsgott.

8 Krigsgeschütze/

9 Berg Aetna in Sicilien. Virg. I.G. ruptis fornacibus Ætnam. Lique factaq; volvere saxa Luc. Vulcan sideratorquet Victor. 3. Æn. Sidera lambit. Oriō, ein Gestirne.

10 Vir. Ec. 8. Sine tempora circum Inter victrices hederam tibi serpere laurus.

11 Die Flüsse (per Synecd) nach dem Mitbegrief.

12 Der Schatten. Besihe unten das Rätsel vom Schatten.

13 Tempe/ ein überluftiger Ort in Thracien.

14 Ein gelehrter Griech wird hier genommen für die Bücher Opitz. Daß ich/ Plato über dir bin gesessen usw.

15 Pomona/ die Obstgöttin. Ov. 14.

16 Ampelos/ ein Diener des Weingotts Bacchus.

17 Ceres/ die Getreidegöttin.

18 Die Blumgöttin.

19 Tellus/ die Erde.

20 Phöbus/ die Sonne. Der Wassermann am Himmel.

21 Das Paradieß

22 Lutherbrunn

23 Campus Philosophicus. (Witboden-Feld.)

24 Echo bey dem Johansturm.

25 Der Sudwind

26 Der Musen Brunn auf dem Helikon.

27 Parnassus/ Der Musen Wohnsitz.

28 Pan/ der HirtenGott/von ihme sih: unt.

29 Libitina/ der Tod.

30 Kriegsgöttinn.

31 Pythius/ Apollo/ der Künstegott/ Also genenet von dem Drachen Python/ den er erschossen. S. Op. Dafne Ov. 1.I.M.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Harsdörffer, Georg Philipp. [Es bleibet unentrükkt- mir wallt nicht aus den Sinnen]. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-34AE-D