Liebe zwischen Graf Balduin und Judithen, König Carls in Franckreich Tochter

Balduin, sonst Eisern Arm genennet, Graf oder nach der Alten Arth, Forstmeister in Flandern, war nicht allein wegen seiner Leibesgestalt, sondern auch wegen seiner Fürtreffligkeit in [47] Rittermässigen Ubungen, einer von den Berühmtesten seiner Zeiten. König Carl in Franckreich, ingemein der kahle geheissen, wie auch sein Sohn Ludovic, bedienten sich gedachten Heldens Tapfferkeit, in dem Krieg gegen die Nordmänner; und die Saracenen erfuhren, daß er nicht minder wieder Auß- als Inländische Glück hätte. Bey dieser Gelegenheit konte er sich der Liebe nicht erwehren, wiewohl er seiner angebohrnen Hohheit nach, Augen und Hertz allezeit nach dem Purpur wendete, und ihm die Königs Farbe der brennenden Liebe am meisten gefallen lies. Die gröste Meisterin seiner Seelen war Judith, hochgedachten Königs Carls Tochter. Er liebete sie als Fräulein in ihres Vatern Hofe, wiewol in höchster Behutsamkeit, konte aber ihrer nicht eher theilhafftig werden, biß Adolph König in Engelland sie zu einer Frau, und der Tod ihres Gemahls sie zu einer Wittib gemacht hatte: Da denn die alten Funcken, bey Balduin wieder herfür brachen. Wie er nun sein Anliegen schriftlich erfrischet, also erkühnte er sich diese verwittibte inbrünstig zuersuchen, sich mit ehester Gelegenheit nach ihres Vatern Reich zumachen, da er dann, dafern es ihr nicht gäntzlich entgegen, Sie zuentführen sich entschlossen. Judith beantwortet seine Gedancken ziemlich kaltsinnig, redet von ungleichen Regungen Balduins und aller Männer, entschuldiget sich daß sie ihm als ihrem alten Freunde besonders in diesem Wittben Stande, nicht mit mehrer Höfligkeit entgegen gehen könte, und gibt, wiewohl in etwas tunckeler Arth zuschreiben, genugsam zuerraten, daß sie ihm, und seinem Vornehmen nicht gäntzlich zu wiederstreben gesonnen, massen dann sie sich auch bald darauf nach Franckreich aufmacht, und ohne grossen Wiederstandt entführet, und Balduin vermählet worden ist.

Balduin an Judith

Kan Judith durch den Dunst des Traurens etwas lesen,
Beschwemmt die heisse Fluth nicht gantz ihr schönes Licht,
So fall auf dessen Brief, der stets ihr Knecht gewesen,
Ein angenehmer Blick, der Sinn und Siegel bricht.
Mein weinen solte zwar zu deinen Thränen flüssen,
Und durch ein gleiches Ach begleiten deine Noth,
Es solte dieser Brief von nichts, als Seuffzen wissen,
Und bloß in dem bestehn, ist denn dein Adolph todt?
Ich weiß, ich solte nicht die treuen Seuffzer stöhren, –
[48]
Die ihrem Könige bezahlen wahre Schuldt,
Doch heisse Liebe will nichts von Verzuge hören,
Du kennst ihr Feuer wohl, es ist voll Ungedult.
Und Judith dencke doch wer diesen Brief geschrieben,
Du weist es gar genung, es ist desselben Handt,
Der durch der Jahre Lauf dir rein und treu verblieben,
Ja stets gefochten hat vor deines Vatern Landt.
Gedencke Königin auf unsrer Jugend Flammen,
Wie mich das zarte Garn der schönen Augen fieng,
Wie uns offt unverhofft der Vater fand beysammen,
Da nichts als Lieb und Lust mit uns zu Rathe gieng.
Erwege, wie ich dich oft in den Morgenstunden
Als der gekröhnte Lentz mit Bluhmen sich geziert,
Dich Bluhme dieser Zeit bey Rosen habe funden,
Und deine Hand geküst, die hundert Lilgen führt.
Wie oft hab ich gesagt: von tausent Nachtigalen
Ist deiner Stimme Klang, O Schöne, zugericht,
Wie schön auch die Natur kan die Granaten mahlen,
So gleichen sie gewis doch deinen Lippen nicht.
Wie ofte hab ich dir die flüchtigen Narzissen
Mit Rosen untermengt auf deine Brust gelegt?
Und hab aus Schertz gesagt: Ihr Bluhmen solt' es wissen,
Daß auch der Winter hier Euch gleichen Zierath hegt.
Daß hier ein warmer Schnee mit Bluhmen ist umgeben,
Dem Luft und Jahres Zeit kein Blat versehren kan;
Und daß den Rosen, so auf gleichen Bergen schweben,
Kein Nordwind noch zur Zeit hat einig Leid gethan.
Wie wünscht ich dazumahl ein Lusthauß hier zubauen,
Doch das Verhängnüß riß den ersten Grundstein ein,
Ich muste dich betrübt in fremden Händen schauen,
Du soltest Königin und ich ein Sclave seyn.
Doch dieser Sclave führt auch Feuer in dem Hertzen,
Er liebt und dient zugleich, beklagt und suchet dich,
Erkennst du seine Treu, so glaub auch seinen Schmertzen,
Ist meine Pein von dir, so kom und heile mich.
Es steht dir übel an üm Todte stets zuweinen,
Wer fodert solches doch von deiner Augen Pracht?
Die schöne Sonne soll mit mehrern Strahlen scheinen,
Die meines Geistes Trieb zu einer Göttin macht,
[49]
Dem Todten hat dein Mund in Wahrheit nicht geschworen,
Kein Eyd verbindet uns auch in den Sarg zugehn,
Die Schätze deiner Brust sind vor kein Grab gebohren,
Der Himmel heisset Sie stets in dem Lichte stehn.
Die Todten und zugleich sich selbst darzu begraben,
Ist zwar ein Wunderwerck, doch keines Ruhmes werth,
Wer tod ist kan durch Leid nicht Hülf und Rettung haben,
Und keine Freundschafft hat dergleichen Dienst begehrt.
Wer ewig weinen will, beweint des Himmels Willen,
Und trägt das grosse Joch mit nasser Ungedult,
Die höchste Traurigkeit muß endlich sich bestillen,
Und sagen, dieses hat des Himmels Spruch gewolt.
Verlaß die Leiche nun mit Thränen wohl genetzet,
Auch dieser Balsam fault, und modert mit der Zeit;
Du hast mit treuer Hand sie traurig beygesetzet,
Was willst du ferner thun in dieser Sterbligkeit;
Vergiß dich selber nicht und deines Leibes Gaben,
Die Blüthe wird beklagt, die ohne Frucht erstirbt,
Und dencke das ein Stein, der ewig liegt vergraben,
Zwar seinen Werth behält, doch keinen Ruhm erwirbt.
Darf ich, O Königin, mich endlich noch erwegen,
Fünff Wörter beyzuthun: Nimm mich zu Diensten an!
Mein Willen soll sich dir zu deinen Füssen legen,
Weil Balduin so gut als Adolph lieben kan.
Hat dieser dazumahl mich schmertzlich weggetrieben,
Als deinem Vater Er gekrönt zuwohl gefiehl,
So kanst als Wittbe du mich kühnlich wieder lieben,
Es ist kein neues Werck, es ist das alte Ziel.
Ich bin kein König zwar, doch reine Lieb und Tugendt
Ist älter in der Welt, als diß, was Krone heißt,
Du kennest ungerühmt das Ansehn meiner Jugendt,
So auf den Grund gericht sich nicht nach Firnüß reist.
Erlaube mir daß ich dich darf Gemahlin nennen,
Dein Wort vergnüget mich, den Vater frag ich nicht,
Sein Eyfer ist zuschwach den Knoten aufzutrennen,
Der durch die heisse Hand der Lieb ist zugericht.
Verlaß, so bald du kanst, den weissen Strand der Britten,
[50]
Und nim den nechsten Weg zu deines Vatern Land,
Und darff ich ferner dich um etwas grosses bitten,
So schäme dich doch nicht vor deines Dieners Hand;
Ich werde dich alsdann aus deinem Wege leiten,
Der Liebe Nordstern muß getreue Kühnheit seyn;
Wer in der glatten Welt stets nach der Schnur will schreiten,
Der stelle nur forthin das gehen gäntzlich ein.
Laß einen engen Brief mich lehren deinen Willen,
Dein Wincken ist mein Schluß, ich lebe nur durch dich,
Ein halbes Wort wird mich bewegen und bestillen,
Nach deinen Silben regt des Geistes Nadel sich.
Willst du zwey Leichen nicht zu Grabe sehen tragen,
So nimm als Wittib dich verlaßner Seelen an,
Und zeige, daß dein Mund die Todten zwar beklagen,
Doch auch was Leben hat empfindlich lieben kan.

Judith an Balduin

Kan Balduin denn noch der Judith nicht vergessen,
Und streicht sein alter Wunsch auch endlich über See!
Du bist in frembder Lufft und weit von mir gesessen,
Doch stöhrt dein kühner Brieff mein heisses Ach und Weh,
Wer bey der Leiche sitzt soll nicht von Liebe hören,
Es schickt sich Aloë zu Bisemkugeln nicht:
Es solte deine Brunst nicht meine Seuffzer stören,
Noch deiner Kühnheit Trieb verrücken meine Pflicht
Ich lasse mich itzund mit Trauerflor ümschlüssen,
So streut dein kecker Geist verliebte Blumen aus,
Und weil mein Auge läßt die Wasserperlen flüssen,
So dringt dein freyer Schertz in mein betrübtes Hauß.
Kein Freuden Pflaster dient vor die gekränckten Hertzen,
Die Wehmuth stünde dir am allerbesten an,
Ein Freund, der sich ergetzt bey seiner Freundin Schmertzen,
Hat zwar nach seiner Lust, doch nicht nach Pflicht gethan.
So geht es Balduin; was liebst du? deine Lüste;
Mein Ruhm, ja ich dazu, mag bleiben wo ich will,
Du suchst ein Freuden Feld und läst mich in der Wüste,
Dieß, was Vergnügung heist, ist dein erwehltes Ziel.
Du lachest, ob die Welt auf meinen Nahmen fluchet,
[51]
Du schaust auf deine Lust, nicht meinen Ehren Ruhm,
Wann Balduin erhitzt die Freuden Rosen suchet,
So meint er, Lust und Leid sey gleiches Eigenthum.
Darff ich die Warheit hier mit rechten Nahmen nennen,
(Doch dieses stehet mir bey meinem trauren frey,)
So muß ich nur für dir und aller Welt bekennen,
Daß auf der Männer Wort nicht viel zubauen sey.
Was liebt ihr? euch, nicht uns; ihr spielt mit Schwur und Eyde,
Und sucht durch Falschheit Wind den Hafen euer Lust,
Ihr kleidet euer Wort in schwanenweisse Seyde,
Indem der Boßheit Ruß erfüllet eure Brust.
Ihr wünscht das Gottes Zorn euch schleunig soll verzehren,
Dafern ein Tropfen List vergället euren Sinn,
Und gebet da und dort vertiefft in solchen Schweren
Vor einen halben Kuß den gantzen Himmel hin.
Ihr bauet mit Gefahr auf unsers Ruhmes Grunde,
Der oftmals sehr beschwert in tausend Stücken bricht,
Ihr blaset falschen Dunst aus eurem geilen Munde
Und schont in eurer Gluth der reinsten Seelen nicht.
Zuletzte stirbt die Lust, nicht aber unser Schande,
Ihr schaut uns dann erstarrt als todte Bilder an,
Und rühmt euch offtermahls in einem frembden Lande,
Was, wo, wie, und bey wem ihr böses habt gethan;
Denn euer Laster dürfft ihr nicht, wie wir, verdecken,
Gewohnheit hat das Werck schon in den Schwung gebracht,
Daß dieses, was uns kan in Ewigkeit beflecken,
Euch oft bey Schertz und Wein zu grossen Helden macht;
Vergieb mir, Balduin, so ich zu deutlich mahle,
Und ohne Vorhang dir entblösse meinen Geist,
Die Antwort, so du schaust, kommt aus dem Trauer Saale,
Der bundte Farben mich itzt gar vermeiden heist.
Du hofst vielleicht von mir viel angemachte Speisen,
Und Worte so von nichts als Balsam trächtig stehn,
Du wünscht, ich solte dir, als wie du mir, erweisen,
Das rechte Liebe nicht so leichtlich kan vergehn;
Doch dieses schickt sich nicht zu meinem Wittben Stande,
Wer hier zufertig ist, fällt leichtlich in verdacht,
Ich lebe wie du weist in einem frembden Lande,
[52]
Da oft ein Tropfen Lust zu Laster wird gemacht;
Doch scheu ich mich auch nicht dich meinen Freund zu nennen,
Denn Wehmuth scheinst du mehr als Zornes werth zu seyn.
Wer kan sich endlich gantz von seiner Regung trennen?
Der Himmel preget uns selbst das Erbarmnüß ein.
Ich werde nimmermehr dein Sinnen Fieber rühmen,
Und dieses was itzund benebelt deinen Geist;
Doch will sich dieses auch nicht alzuviel geziehmen,
Daß ein gesunder Arm den Krancken niederreist.
Mein Freund, trag mit Gedult, bestille dein Gemüthe,
Und laß Vernunfft und Rath stets bey dem Ruder stehn,
Der Himmel der uns kennt, ist noch von alter Gütte,
Er heist der See und auch des Glückes Sturm vergehn.
Nicht zwinge, was du wünscht, der Höchste muß es geben;
Wer allzustrenge rennt, kombt langsam an das Ziel;
An dessen Faden wir und unsre Sachen schweben,
Verfügt nicht allezeit was Blut und Regung will.
Im Alter seyn wir noch den Kindern gleich gesinnet,
Für Rosen greifen wir offt heisse Nesseln an,
Und wenn das kalte Gift uns aus den Händen rinnet,
So meynen wir alsdann es sey uns Leid gethan.
Ein mehrers will mir Flor und Boy nicht wohl vergönnen,
Es ist genung von der, die ihren Mann beklagt,
Ich tadle, Balduin, dein eyfriges Beginnen,
Ob die Beständigkeit mir gleich nicht mißbehagt;
Den Schluß, den du gefast, soll keine Wittib hören,
Die Mann und Könige bezahlet ihre Pflicht,
Die bleiche Schuldigkeit will mich was bessers lehren,
Ein weinend Auge lobt dergleichen Zeilen nicht.
Bleib Freund, doch bleib auch stets in reiner Freundschafft Schrancken,
Denn Freundschafft dieser Welt ist offt nur Mummerey,
Meinst du, du köntest nicht von alter Liebe wancken,
So glaub auch daß mein Leid nicht so vergänglich sey;
Du lachst, ich bin betrübt, du schreibst von Gluth und Flammen,
Indem die Trauer Bach beschwemmet meine Brust,
Es schickt sich ich und du so ungereimt zusammen,
Als sich verbinden läst der Schmertzen mit der Lust.
Nicht zürne daß mein Schluß zu sehr nach Myrrhen schmecket,
[53]
Es haftet der Zibeth auf meinem Briefe nicht,
Wer weiß es ob die Zeit, so Lust und Leid erwecket,
Nicht nach dem Wermuth Spruch ein Zucker Urthel spricht.

Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von. Liebe zwischen Graf Balduin. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-6C6D-8