[80] Fromm

Der Ritter hieß vrum, wenn er mit dem Degen in der Faust das Recht vertheidigte, selbst aber niemand etwas zu Leide that; die Zeiten änderten sich; man wollte keine frommen Ritter mehr haben; was man dagegen recht vrum, brauchbar, fand, waren fromme Schafe.

Hofrath Benecke zum Wigalois Seite 581.


Wer an das Vaterland nur dachte,
Dem Vaterland sich dienstbar machte
Mit Rath und That, mit Hab' und Gut
Und, wo es galt, mit Leib und Blut,
Wer so das Himmelreich gewann,
Hieß weiland nur ein frommer Mann.
Was aber sind die frommen Leute
Für unser Vaterland doch heute?
Sie haben sich von uns gewandt,
Der Himmel ist ihr Vaterland,
Das Leben ihnen eine Last,
Der Tod nur lieb, die Welt verhasst.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich. Gedichte. Unpolitische Lieder. Erster Theil. Vierte Sitzung. Fromm. Fromm. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-76FB-C