Zwey Geistliche Lieder

Das erste

Auff den Nahmen der Gottliebenden/ Edlen/Ehrn-und Aller-tugendreichsten Jungfrawen Catharinæ Ottersen Deroselben zu Ehren/ und freundlichem gefallen

gestellt und geschrieben den 23 Febr. Anno 1624. Zu Horstrowey in Testredey/

von F.A.O.H.
1

Christe Gotts einger Sohn du bist/
Ein wesen das voll Keuscheit ist/
Gebohren ein Kindlein kleine/
In heiligkeit
Zu rechter zeit/
Von einer Jungfrawn reine.
2
Auff Erd nichts liebers dir gefellt/
Dann ein Mensch so sich Züchtig helt/
Vnd in der keuscheit lebet/
Bey tag und nacht
Stets bett und wacht/
Vnd heilig händ' auffhebet.
[282] 3
Trauter Jesu/ drumb komb auch ich
Dein dienerin und bitte dich/
Du wollst in mir zerstören
All eitelkeit
Vnd Weltlich frewd
So mein hertz möcht bethören.
4
Halt mich bey deinem wort allein/
Daß es mein högste frewd mög seyn/
Regier all meine glieder/
Das davon nicht
Was werd verricht/
So dir mag seyn zu wieder.
5
Augen und fleisches lust abwend/
Machs mit der hoffart auch ein end/
Dann dadurch/ wie man spühret/
Mit rew und schmertz
Manchs frommes hertz
Wird jämmerlich verführet.
6
Richte mein hertz/ sinn und gemüth
Durch deine Väterliche güt/
Daß ich mich nicht ergebe
Der wollust frewd/
Sondern allzeit
In reiner keuscheit lebe.
7
Im wort des Herrn ich g' schrieben sind/
Selig sind die reins hertzens sind/
Sie werden Gott anschawen
Mit grosser frewd
In ewigkeit/
Diß mercket ihr Jungfrawen.
[283] 8
Nach wollust folget rew und schmertz/
Diß bedenck wohl o frommes hertz/
Laß dich Gotts Geist regieren/
Nach Christi wort
Wollst immerfort
Den engen weg passieren.
9
Auff Gottes weg in deinem lauff
Steh nimmer still/ hör auch nicht auff
Mit fleisch und blut zu kämpffen/
Streit mit gewalt/
So wirstu bald
Das fewr der unzucht dempffen.
10
Ohn streit man keinen feind erlegt/
Auch kein Stadt zu gewinnen pflegt/
Man muß drumb erstlich fechten/
Also ein Christ
Muß sein gerüst
Zur lincken und zur rechten.
11
Tapffer und mannlich ohn verdruß
Er sich zum kampff stets schicken muß/
Willig ohn wiederstreben
Im Christenthumb/
So wird er ruhm/
Haben in jenem leben.
12
Trewlich bey Christo halten steth/
Vnd was er in der tauff geredt
Mit allem fleiß nachkommen/
Auff solch arbeit
Die ewig frewd
Gibt Gott zu lohn den frommen.
[284] 13
Es muß doch hie gestritten seyn/
Darumb o Christ gib dich darein/
Schick dich zum überwinden/
In Gotts wort such/
Drinn wirst genug
Beyd wehr und waffen finden.
14
Ringet darnach/ sagt Christi wort/
Daß ihr mögt durch die enge pfort
Zum himmelreich eingehen/
Dann viel ich sag/
Streben darnach/
Bleiben doch draussen stehen.
15
So dann viel nicht kommen drein/
Die darnach strebn/ wie wils dann seyn/
Mit denen/ die verachten
Des Herren lehr/
Vnd nimmermehr
Ihr Seelen heyl betrachten.
16
Einm jeden sey hiemit gesagt/
Sein sach zu nehm'n in guter acht/
Vnd in keuscheit zu leben/
So er ohn klag
An jenem tag
In ewigr frewd wil schweben.
17
Nun wil ich Jesu lieber Herr
Befehlen dir mein zucht und ehr/
Durch deinen heilgen nahmen
Erhalte mich
Beständiglich
In wahrer keuscheit/ Amen.

[285] Das ander

Ein arm gering Liedlein von betrachtung der jetzigen wunder Gottes/ so mit hauffen im schwange gehen/ und was darauff erfolgen wird/ gantz einfältig gestellet durch des Heiligen Geistes eigeben/

Anno 1635

von F.A.K.
1

Kommt her/ mit fleiß betrachtet
Vnd so gering nicht achtet
Des herren groß gewalt/
Sein wunder mannigfalt/
Die er lesset geschehen
Schrecklich in alle Landt/
Das wirs mit augen sehen;
Wie groß ist Gottes hand.
2
Ihr Menschen groß und kleine
Alle ohn unterscheid/
Mann und Frawen gemeine
Gebt acht auff diese zeit/
Der Herr ist auffgestanden
Im grimm zu üben rach/
Wolt ihr nicht stehn mit schanden/
So betet unde wacht.
[286] 3
Betrachtet Gottes wunder/
Schawt sie mit augen an/
Landt und Volck gehen under;
Jung und Alt/ Fraw und Mann/
Bey tausenden hinfallen
Durch Gottes zornes fluth/
Das Vieh auch unter allen
Empfindet Gottes ruth.
4
Solches han wir erfahren/
Es ist uns wohl bekandt/
Wie Gott in diesen Jahren
Im Eyderstedt und Strandt/
In Dithmarschen daneben/
Vnd andern orthen mehr/
Die Leuth gebracht umbs leben
Durch ein brausendes Meer.
5
Schrecklich seyn sie umbkommen
Da sie es nicht gedacht/
Die fluht hat sie wegnommen
Gantz schnell in einer nacht/
Die da haben zuvoren
Wollen gelauben nicht/
Haben müssen im zoren
Erfahren Gotts gericht.
6
Es ist sehr zu beklagen/
Wenn man gedenckt daran/
In was schrecken und zagen
Gewesen jederman/
Da sie haben gesehen
Mit angest groß und schwer/
Ihr lieben Freund vergehen
Vnd ersauffen im Meer.
[287] 7
Was wollen wir dann sagen
Von dem das jetzt geschehn/
Da Gott in diesen tagen
Sein zorn hat lassen sehn/
Ob die leuthe vor allen
Allein gesündigt han/
Daß sie so schnell hinfallen
Vnd so plötzlich vergahn.
8
Ach nein ihr lieben Christen/
Sie seyn es nicht allein/
Sünd schand und bose lüsten
Sind jetzt so gar gemein/
Die Welt ist uberhäuffet
Mit grewel groß und viel/
Ein jeder jetz und läuffet
Nach seinem eignen will.
9
Christus ist außgerottet
Nach Danjels Prophecey/
Die Welt der Frommen spottet/
Acht es für phantasey/
Wann der Geist thut verkünden
Daß Gott zur straff bereit/
Die Welt fahrt fort in sünden/
Verharrt in sicherheit.
10
Der Glaube ist gestorben/
Die Christlich Lieb ist todt/
Die Menschen sind verdorben/
Sie sättig'n sich mit koth/
Der gantz eitelen dingen/
Die sie allein begehrn/
Kein plage kan sie zwingen
Zu fürchten Gott den Herrn.
[288] 11
Seit daß die Welt gestanden/
Ist nie gewest so groß/
Die sünd in allen landen/
Der Teuffel ist jetzt loß/
Sein bößheit thut er üben/
Erreget krieg und streitt
Die Menschen zu betrüben/
Weil bald ist auß sein zeit.
12
Der Herr hat außgegossen
Sein Schal voll zorn und grimm/
Sein pfeilen loß geschossen/
Man höret seine stimm
Im zorne schrecklich brüllen/
Wil jetzt sein wort erfüllen/
Weh dir gottloser Cham.
13
Es geht nach Christi worten/
Man hört von kriegs geschrey
Häuffig an allen orthen/
Das gericht kompt herbey/
Die noth thut sich anheben/
Alle Welt ist im streit/
O weh denen so leben
Ohne bußfertigkeit.
14
Weil wir dann solche plagen
Mit ohren hören an/
So lasset uns beklagen
Die sünd so wir gethan/
Wo wir Vns nicht bekehren
Vnd hören Gottes stimm/
So wird uns von der erden
Vertilgen sein grimm.
[289] 15
Was wir von andern hören/
Wird uns auch treffen nun/
Gott wird uns auch verstören/
So wir nicht busse thun/
Darumb wer da wil leben
Vnd Gottes wunder sehn/
Der muß sich ihm ergeben
Auff seinen weg zu gehn.
16
Jetzunder ist verhanden
Die lang gewünschte zeit/
Da alles wird zu schanden/
Was in sünd und boßheit
Des Herren Güth verachtet/
Sein wunder außgelacht/
Sein wort nicht recht betrachtet/
Nun kompt die straff mit macht.
17
Nun werdet ihr befinden/
Die ihr euch Christen nennt/
Wie ihr durch ewre blinden/
So Gott nie recht erkendt/
Vom liechte abgeführet
Vnd irr gemachet seyn/
Ja gantz und gar bethöret
Jung und Alt/ Groß und Klein.
18
Ihr habt euch lang beruffen
Auff Gottes Wort und Schrifft/
Darüber ihr mit hauffen
Viel irrthumb hab't gestifft/
Wir sind die rechte Christen
Rühmen die Secten sich/
Vnd seyn doch Cainisten/
Die lieb haben sie nicht.
[290] 19
Darumb lest Gott verkünden
Das word von seinem Reich/
Er wil daß wir von Sünden
Auffstehen alle gleich/
Vnd seine Botten hören
Die uns anmelden all/
Daß Christus will einführen
Sein Braut zum Abendmahl.
20
O Babel es wird kommen
Dein fall auff einen tag/
Gott wird das Bluth der Frommen/
So lang geschryen rach/
Fördern von deinen händen/
Nun ist kommen die zeit/
In welcher die Elenden
Wieder werden erfrewt.
21
Ey wie wird sich erfrewen
Des Herren Braut Zion/
Wenn Christus wird vernewen
All Creatur sehr schon/
Ein newen bund auffrichten
Mit sein geschöpffen all/
Sünd und den todt vernichten/
Kein Teuffel mehr seyn soll.
22
Auch wird sich Gott erbarmen
Seines volcks Israel/
Die verstossenen armen
Wird er erleuchten schnell/
Daß sie werden erkennen
Ihrn König/ Davids Sohn/
Vnd ihn mit frewden nennen
Ihren Erlöser schon.
[291] 23
Gott wird sie wiederbringen
Zur Stadt Jerusalem/
Da sie werden lobsingen
Lieblich mit heller stimm/
Daß alle welt von sünden
Ist frey und loß gemacht/
Ewig erlösung funden/
Das heyl herwieder bracht.
24
Dann wird eröffnet werden
Des Paradises pfort/
Vnd alles Volck auff erden
Wird eingehn zu dem orth/
Vom Baum des lebens essen
In grosser lust und frewd/
Bald all ihrs leids vergessen/
Eingehn zum leben new.
25
Mein hertz fur frewden springet/
Mein Seele in mir lacht/
Mein Geist auch Gott lobsinget
Wann ich die frewd betracht/
So in den tausend Jahren
Des reiches Jesu Christ
Den Heilgen außerkoren/
Von Gott bereitet ist.
26
O ihr weltlich Gelehrten/
Warumb glaubet ihr nicht/
Weh euch blinden Verkehrten
Nun trifft euch das gericht/
Weil ihr nicht wollet trawen
Hie Gottes Geist und Wort/
Muß es euch ewig rewen
In der verdamnuß dort.
[292] 27
Kommt her ihr außerkohren/
Erfrewet euch mit mir/
Die ihr auß Gott gebohren/
Nun bricht der tag herfür/
Die Sonne wird hell scheinen/
Die nacht muß untergehn/
Christus wird in den seinen
Sich herrlich lassen sehn.
28
Mein hertz sol ewig loben
Dich Jesu Heylandt mein/
In deinem thron daroben
Fur diß erkäntnuß dein/
So du mir hast gegeben/
Hilff daß ich tracht allzeit
In meinem gantzen leben
Nach dieser Seeligkeit.

Amen.

[293] Liedlein von den Gelt-liebenden Welt-Freunden

Gestellet durch A.O.H.

Im thon des 130 Psalms. Zu dir von Hertzen grunde/etc.

1.
Geldt und Welt-Freund vertrawen/
Ist wie auff sandisch grund/
Ein hohes Schloß zu bawen/
Exempel machens kund/.
Das sie sehr unbeständig/
Vnd wanckelmütig sind/
Wenn das Glück wird abwendig.
Ihr keiner sich dann findt.
2.
Wir wissn in guten Tagen/
Wann das Glück scheint lieblich/
Von keinem Feind zu sagen
Freund/ Freund/ nennt jeder sich/
Man thut uns hoch erheben/
So lang der Beütel voll/
Vnd wir in Ehren schweben/
Glaub mir ich weis es wol.
3.
Wir seynd lieb und wilkommen
All wo wir uns hin kehrn
Vnd werden angenommen/
Als wann wir Engel wehrn
Mit Reverentz sein zierlich
Setzt man uns oben an/
Præsentirt uns manirlich/
Viel dienst und Freundschafft an.
[294] 4.
Huth zücken sich tieff neigen/
Die Händlein küssen auch/
Krum bücken und Knie beugen
Ist der Welt-Freund gebrauch/
Wer sich daran wil kehren/
Ist mehr dann halb vexirt/
Traw nicht auch wann sie schweren
Ihr Freundschafft ist probirt.
5.
Man lest sich Bruder nennen/
Will stehn getrewlich bey/
Vnd sich nicht von uns trennen/
Wie groß die Noth auch sey/
Ja den Leib will man wagen/
Nicht allein Guth und Gelt/
Sind das nicht groß Zusagen?
Also gehts in der Welt.
6.
Mancher verheist darneben/
Daß er uns dienen woll'
Nicht allein weil wir leben/
Sondern sein Freundschafft soll
Bleiben bey unsern Erben/
Eydtlich er sichs verpflicht.
Ein Narr mag darauff sterben/
Ich traw den Worten nicht.
7.
Sie folgen nicht im Wercke
Wer sich darauff verlest/
Der ist nicht klug das mercke/
Solch Zusag gehn nicht fest/
Ich hab vor wenig Jahren
Dergleichen angehort/
Itzt muß ichs auch erfahren/
Das man vergist der Wort.
[295] 8.
Noth lehrt die Freund recht kennen/
Im Fewr Goldt scheinbar wird/
Freund soll man niemand nennen
Man hab ihn dann probirt/
O Trübsal Edle Probe/
Du zeigst mir meinen Freund/
Machst auch/ drumb ich dich lobe/
Mir offenbar den Feind.
9.
Im Creutz bleibt nicht verborgen/
Wo Feindschafft steckt verdeckt/
Auch wird in Noth und Sorgen/
Getrew Freundschafft erweckt/
Im Glück kan mans nicht lernen
Gleich wie man nicht erkennt
Bey Sonnenschein die Sternen
Am hohen Firmament.
10.
Im Sommer sindt man Schwalben/
Zu Winter sind sie weit/
Also Freund allenthalben/
Auch in Glückseligkeit/
Wann das Glück herrlich blühet
Sind viel Freund umb uns her/
Ein jeder sich bemühet/
Vns zu erzeigen Ehr.
11.
Viel der Schwalben Gesellen/
Sehr offt bey uns einkehrn/
Vnd sich gantz freundlich stellen/
Sind frölich mit uns gern/
Wenn alles wol gerahten/
Vnd gedeckt ist der Tisch/
Wol schmecken unser Braten/
Die Freundschafft helt sich frisch.
[296] 12.
Wirds aber unklar Wetter/
Schneyt uns Vnglück ins Haus/
So verleurt sich der Vetter/
Die Freunde bleiben auß/
Frembd stelt sich auch der Schwager
Vnd kompt zu uns nicht mehr/
Wenn unser Supp ist mager/
Vnd unser Weinfaß lehr.
13.
Die offt fröliches Muhtes/
Mit uns gewesen seyn/
Vnd im Wolstand viel gutes
Haben genommen ein/
Seh'n wir im Vnglück fliehen
Vnd für uns ubergehn/
Den Huth in Augen ziehen
Wenn sie uns kommen seh'n.
14.
So pflegts die Welt zu machen/
Sehr freundlich sie sich stelt/
Wenn in all unsern Sachen
Fortun sich zu uns helt/
Kehrt aber die den Rücken/
Bald wendt die Weldt sich auch/
Helfft uns mit untertrücken
Also ist ihr Gebrauch.
15.
Diß ich vor wenig Jahren/
Sehr wol empfunden hab/
Darumb laß ich sie fahren/
Scheid' von der Freundschafft ab/
All ihr zusag sindt Lügen/
Ihr Lieb ist Heücheley/
Ihr Halten ist Betriegen
Vnd eitel Schelmerey.
[297]
Trauvv vvol hat mich vexiret/
Glaub leicht auch mannigmal/
Sie haben mich geführet
Vom Berg herab ins Tahl/
Mein Pferd hinweg geritten/
Itzt muß ich gehn zu Fuß/
Narren man nach alten Sitten/
Mit Kolben lausen muß.

K.
K.VV.K.
K.

Kinder VVerdet Klug.
Exempel sind genug
An A.O.H. und mehr/
Seht euch nur wol umbher/
Vnd folget meiner Lehr.

[298] Liedlein

Gestellt durch A.O.H.

Im thon: Wär Gott nicht mit uns/ etc.

1.
O Gott mein Herr wie wunderbahr
Spielestu mit den deinen/
Führest sie in Noth und gefahr/
Lesst sie ruffen und weinen/
Stellst dich frembd und von ihnen weit/
Daß sie fur großem hertzenleit/
Bald zu verzagen meynen.
2.
Gedencken du seyst gar von hauß/
Achtest nicht mehr ihr schreyen/
All' deine vorig gnad sey auß/
Wollst sie nicht mehr erfreuen/
Da sie doch an dich halten sich/
Vnd so von hertzen lieben dich/
Auch ihr boßheit bereuen.
3.
Du führst sie über Berg und Thal/
Durch ungluck vielerhande/
In großem trauren mannigmal
Zu Wasser und zu Lande;
Sie sind wie ein Schiff auff dem Meer/
Werden getrieben hin und her/
Ja/ offt durch ehr und schande.
4.
Aber O Herr wie sehr freundtlich
Lesstu dich darnach finden/
Zu rechter zeit erbarmstu dich/
[299]
Mach'st alles Leit verschwinden/
Ein augenblick das trauren wehrt/
Dein Ewig gnad bald wiederkehrt/
Vnd helfft uns überwinden.
5.
Das ungewitter stillestu/
Vnd legst die wellen nieder/
Schaffst unserm hertzen Fried und Ruh'/
Erquickest unser glieder/
Nach großem Regen scheint die Sonn/
Nach traurigkeit kompt Freud und Wonn/
Drumb dancken wir dir wieder.
6.
O Gott bereit dein lob in mir/
Fur deine gnad unzehlig/
Vnd was noch ist zu leben hir
Im fleische hinderstellig/
Das laß mich leben dir allein/
Dir geb' ich mich/ dein will ich seyn/
Mach mich dir recht gefällig.
7.
Du bist mein Helffer ja allzeit/
Ohn dich ist doch sonst keiner/
Regier mein tritt daß ich nicht gleit/
Hertzlich begehr ich deiner/
Bey dir ist Täglich mein gebeth/
Mein geist des Nachts auch mit dir redt/
Mein Gott erbarm dich meiner.
8.
Vollführ dein angefangen werck/
Vermehr was du hast geben/
Du bist mein Auffenthalt und Sterck/
Meins Lebens Liecht darneben/
Herr gib dich mir/ dir geb' ich mich/
Halt mich bey dir bestendiglich/
In deiner forcht zu leben.
[300] 9.
Gib krafft daß mich im guten lauff/
Nicht mehr auffhalt noch hinder/
Welt-freundtschafft und ihr Acker-kauff/
Oder die funff Joch Rinder/
Auff daß ich mög' in deinem Sahl
Schmecken das Herrlich Abendmahl/
Der Außerwehlten Kinder.
10.
Ihrer freyheit in dieser zeit
Auch frölich mit genießen/
Laß all mein thun in lieb und leit
Zu deinem Lob ersprießen/
Helff und thu du/ was ich nicht kan/
Mit dir Herr Jesu/ fang ichs an/
Mit dir will ichs beschließen.

Amen.

[301] Neuw-Jahrs-Liedlein

I.

N.

I.

G.

G.

I.N.I.G.G.V.G.G.I.N.I.

G.

G.

I.

N.

I.

Im Namen Iesu Gebe Gott Vns Gut Gluck Im NewenIahr.
I.
N.
I.
S.
A.
I.N.I.S.A.V.A.S.I.N.I.
A.
S.
I.
N.
I.

Im Namen Iesu/ Steht Auff Von Allen Sunden/ ImNewen Iahr.

1.
Steht Auff Von Allen Sünden
In diesen Newen Jahr/
Werdet sehend ihr blinden/
Das new Liecht scheinet klar/
Ehrbar und Redlich handelt/
[302]
In dieser Newen zeit/
Im newen leben wandelt/
Vnd des liechts Kinder seyt.
2.
Das fleischlich hertz beschneidet
Von aller bösen lust/
Euch von der Welt abscheidet/
Alß hochzeit Gäst euch ruft/
Hasset den Rock des fleisches/
Zieht an die g'rechtigkeit/
Ein Heilig's/ Reines/ Keusches/
Vnbefleckt Hochzeit kleid.
3.
Gehorsam euch einstellet
Dem lieben Gott zun ehrn/
Zun frommen euch gesellet/
Gehorcht der stimm des Herrn/
Lasst euch durch nichts auffhalten/
Meidet was hindern mag/
Folget nicht mehr dem alten
In diesem New-Jahr nach.
4.
Die Ochsen und den Acker
Vnd Irdisch lust nicht liebt/
Seyt im auffwarten wacker
Vnd im gebeth euch übt/
Der Breut'gamb ist verhanden/
Verschlafft die stunde nicht/
Wollt ihr nicht stehn mit schanden/
So habt ein brennend liecht.
5.
Beyzeit das öhl einkauffet/
Die Lampen fertig macht/
Hernach umb sonst ihr lauffet/
Drumb nehmt die stund in acht/
Denn wenn die zeit verflossen
[303]
So kommt ihr viel zu späth/
Daraußen bleibt verschlossen/
Der nicht bey zeit eingeht.
6.
Itzt hat man noch zu hoffen/
Wiewol ein kleine zeit/
Eilt/ weil die thür steht offen/
Verlasst all' eitelheit/
Stellt Ab Die Alte Sitten/
Wacht auff vom sunden schlaff/
So wird auff ewer bitten/
Gott wenden ab die straff.
7.
Amen Herr Jesu Amen/
In gnaden zu uns komm/
Vnd mach uns allzusamen
Heilig/ Gerecht und Fromm/
Laß uns mit dir anfangen
Alles in dieser zeit
Vnd durch dich auch erlangen/
Die Ewig Seligkeit.

I.
N.
I.
S.
A.
I.N.I.S.A.D.A.S.I.N.I.
A.
S.
I.
N.
I.
Im Namen Iesu/ Stellt Ab Die Alte Sitten/ Im NewenIahr.
A.O.H.

Finis.
[304]

Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Hoyers, Anna Ovena. Zwey Geistliche Lieder. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-8470-4