378. Auf einen hiesigen Sterngucker

Nerander sitzt schon manches Jahr
Auf seinem Zimmer unsprechbar.
Um das, was er gethan, nun auch der Welt zu zeigen,
Läßt er nun publice den großen Drachen 1 steigen.

Fußnoten

1 Dieser Drache ging einmal mit einem 400 Ellen langen Drath durch, und flog vom Heinberge bis Göttingen, wo er sich auf des Juden Moses Gumbrechts Haus setzte, und den Schornstein hinabzog. Die Christen schrieen: Da sieht man, wo dem verfluchten Juden das Geld herkommt u.s.w., und der Jude schrie: Feuer, Feuer! denn er glaubte, sein Haus brenne; bis ein Schornsteinfeger Juden und Christen überzeugte, es sey ein Drache vom Pr. L ..., der publice damit spiele.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kästner, Abraham Gotthelf. Gedichte. Sinngedichte. 378. Auf einen hiesigen Sterngucker. 378. Auf einen hiesigen Sterngucker. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-929D-F