Nach Katharinas Tod

1.

O sel'ge Herrin! Stern aus Norden,
Der sich einst mild zu uns gewandt,
Du, die zum Liebesstern geworden
Dem hoffenden, dem armen Land.
Bist schon verschwunden, kaum gekommen,
Ein Morgen über Tal und Höhn,
Und deine Saat, des Lichts benommen,
Muß nun im Keime traurend stehn.
Wie liegt es bang auf jedem Herzen!
Wie tun es tausend Tränen kund!
Und wer da spricht, der spricht von Schmerzen,
Und wie sein Innres tödlich wund.
Wohl manchem ist's, als könnt' er scheiden
Fortan mit Lust von Herd und Haus,
Als löschten mit dir alle Freuden,
Jedwedes Licht auf einmal aus.
Ihr Glocken mit geweihtem Schalle!
Ruft durch die traurend stille Luft:
»Ihr Armen! kniet und betet alle!
Hört's! eure Mutter deckt die Gruft!
Ihr Reichen, hört's! nun ist verschwunden
Sie, euer Stolz, sie, aller Hort!
Kniet! schwört: das Band, das sie gebunden,
Ein Heiligtum, zu binden fort.«
[106]
Wie Well' an Well' schlag' Zähr' an Zähre,
Wehlaut! fahr über Land und Meer,
Ruf aus: »Ihr Länder und ihr Meere!
O trauret all! Sie ist nicht mehr!«
Wie jubelt's in den Sternenhallen!
Wie flammt in Lust des Himmels Zelt!
Bei uns, wie ist es öd, zerfallen!
Wie ohne Heimat jetzt die Welt!

License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Kerner, Justinus. 1. [O sel'ge Herrin! Stern aus Norden]. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-A7EA-5