134. Die weißen Junfern bei Recklinghausen.

Ein Bauer aus Hillen erzählte:


In dem Bruche bei Recklinghausen, durch welches die Helbeke fließt, liegt eine Stelle, welche »auf der Junfernheide« heißt; dort hat man schon oft eine weiße Junfer gesehen, und mancher, der ihr hat aus dem Wege gehen wollen, ist in frühern Zeiten dadurch [120] in den Sumpf gerathen. Diese Junfer soll bei ihren Lebzeiten in einem Winkel (Laden) geseßen, und häufig den Kindern zu wenig fürs Geld gegeben (to kort dån) haben; darum läßt's ihr nun keine Ruhe im Grabe.

In Recklinghausen erzählt man von mehreren Junfern, die sich an der genannten Stelle um Mitternacht zeigen, und daß schon mancher Wanderer, der nachts durch das Bruch ging, ihren Ruf: hu–up! hu–up! gehört, und wem das geschehen, der ist sicher verirrt.

Vgl. unten Nr. 238. Wer falsches Maß und Gewicht gibt, muß nach seinem Tode umgehen; Wolf, Heßische Sagen, Nr. 158; Stöber, Elsäßische Sagen, Nr. 137; Rochholz, I, 381, Nr. 123, 220; falsches Maß und Gewicht kommt vors Gericht; Leoprechting, S. 73; Pröhle, Oberharzsagen, S. 150 m.d. Anm. Zu dem Rufehu–up! vgl. den Ruf der Schloßfrau huk up! huk af! bei Pröhle, Oberharzsagen, S. 120.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. 134. Die weißen Junfern bei Recklinghausen. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-BB29-B