Gestirne, Wolken, Wetter, Wind, Feuer.

265. Namen der Milchstraße.

Mühlenweg. Goldbeck im Lippeschen Loccum. Barßum bei Pyrmont.

Straße nach Aachen. Blomberg.

Frankfurter Straße. Kohlstädt, Ober-Thudorf, Büren.

Kölsche stråte. Riemke.

Nierenberger patweg. Eikum bei Bielefeld, Epe bei Bramsche.

Hilweg. Velmede. Hileweg, hiëlweg. Schmallenberg, wobei zu bemerken ist, daß die Hauptstraße in der Gegend von Ramsdorf überall derHeldweg oder Helweg heißt.


Vgl. Grimm, Mythologie, S. 761; Simrock, Mythologie, S. 253 fg. Dazu vgl. man das Wort Vroneldestraet für Milchstraße, Grimm, Mythologie, S. 263.

Himmelspat. Mettingen bei Wester-Cappeln.
Hiërstråte (hehre Straße). Bausenhagen.
[85] Hêrpat. Glandorf.
Åvendstråle. Heiden bei Borken.
Windstrêk zu Kirchdorf.
Wetterbaum zu Nüxei am Harz.

Vgl. Norddeutsche Gebräuche, Nr. 425; Grimm, Mythologie, S. 330 fg. Wetterbaum und Milchstraße werden mehrfach vollkommen gleichgesetzt. Wetterprophezeiungen aus der Milchstraße bei Wolf, Beiträge, I, 37.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen. Zweiter Theil. Gebräuche und Aberglauben. Gestirne, Wolken, Wetter, Wind, Feuer. 265. Namen der Milchstraße. 265. Namen der Milchstraße. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-BB32-6