[373] Wassermann, Wassernix.

Um die Kinder davon abzuhalten, daß sie zu nahe ans Wasser gehen, sagt man ihnen, da unten sitze der Wassermann oder Wassernix, der sei ganz schwarz und fürchterlich, und ziehe sie mit seinem langen Hamen zu sich hinunter, daß sie nie wieder das Tageslicht erblickten. Von vielen Gewässern erzählt man auch, daß sie alljährlich oft auch an bestimmten Tagen, namentlich am Johannistag, ihr Opfer verlangten, d.h. es muß dann ein Mensch darin ertrinken, deshalb fahren dann auch viele Schiffer nicht, sondern machen Ruhetag.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Märkische Sagen und Märchen. Gebräuche und Aberglauben. Aberglauben. 1. An übermenschliche Wesen. Wassermann, Wassernix.. Wassermann, Wassernix.. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-BB9D-9