[18] 23b. Sprengepyl in Vechta.

Mittheilungen des Historischen Vereins zu Osnabrück, 1853, S. 39. Vom Landesökonomierath Nieberding.


Im dreißigjährigen Kriege hauste der kaiserliche Oberst Sprengepyl in Vechta und der Umgegend mit seinen Reisigen. Mit dem Teufel im Bunde führte er manches Wagestück aus, und waren ihm die Schweden auf dem Halse, so verwandelte der Teufel ihn und seine Leute in Gebüsche, an welchen die Schweden vorüberzogen, ohne Arges zu ahnen. Einstens sogar verrichteten die Schweden ein Bedürfniß an den Büschen, und als sie sich entfernt hatten und die Metamorphose aufhörte, hatten die Sprengepyler den Urin in den Stiefeln.

Nach geschloßenem Frieden lebte Sprengepyl in Saus und Braus von den eroberten Schätzen auf seinem Gute Falkenrott bei Vechta, als der Teufel nach abgelaufener Frist seinen Lohn verlangte und ihn aus einer zahlreichen Gesellschaft entführte.

Sein Geist geht seitdem in der von den Höllengeistern geliebten Gestalt eines großen schwarzen Kettenhundes mit glühenden Augen, wie Kohlschüsseln, eine rasselnde Kette um den Hals, des Nachts in Vechta auf der Straße spuken. Als Vechta noch münsterische Besatzung hatte, machte sich der Geist, seines frühern Standes eingedenk, ein Vergnügen daraus, die in ihren Schilderhäusern eingeschlafenen Wachen zu wecken, indem er ihnen die Vorderfüße auf die Brust setzte, oder mit Möhren die offen gelaßenen Thore zu verriegeln, welche dann des Morgens nach der Geisterstunde die Schweine wieder öffneten.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen. Erster Theil. Sagen. 23b. Sprengepyl in Vechta. 23b. Sprengepyl in Vechta. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-BC6E-B