222. Der Nachtrabe oder ewige Fuhrmann.

Mündlich aus Sillstedt, Steina und Bartelfelde.

1.

Des Nachts hört man oft den Nachtraben sein hår, hår oder hråk, hråk rufen; das ist ein Vogel, der ist[199] viel größer wie ein gewöhnlicher Rabe, und wohl so groß wie ein altes Huhn. Andre nennen ihn auch den ewigen Fuhrmann und sagen, er habe sich gewünscht, für sein Theil Himmelreich ewig fahren zu können, darum fährt er nun in alle Ewigkeit und sitzt auf dem Mittelpferde am Himmelswagen; die vier großen Sterne nämlich, die man hinten sieht, sind die großen Räder, die drei vorderen Sterne aber, die in krummer Linie stehen, die drei Pferde, und der kleine Stern über dem mittelsten derselben, das ist der ewige Fuhrmann; der lenkt die Pferde und weil der Wagen immer im Kreise fährt, stehn sie nicht in grader Linie neben einander, sondern in krummer, denn sie sind in steter Drehung begriffen; vor Mitternacht aber sagt man, fahre er aus, da steht die Deichsel aufwärts und nach Mitternacht geht's heim, da steht sie abwärts.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. 1. [Des Nachts hört man oft den Nachtraben sein hår, hår oder hråk]. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-BD3E-F