355. Der Kindersee.

Mündlich.


Ein tiefes Waßerloch bei Seesen heißt der Kindersee und soll vor Zeiten der Eingang zu einem Bergwerk gewesen sein, das versunken ist. Viele behaupten, daß man noch die Leitern, auf welchen man sonst in dasselbe hinabgestiegen sei, darin finde.


Ueber den Namen »Kindersee« läßt sich die Sage nicht aus, er wird ursprünglich aus jener Vorstellung herrühren, nach welcher die Kinder aus Brunnen oder Teich geholt werden; vgl. zu Nr. 274.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen. Erster Theil. Sagen. 355. Der Kindersee. 355. Der Kindersee. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-BD4B-2