450.

In der Grafschaft Tecklenburg ziehen am Pfingstnachmittage die Kinder umher, indem sie einen Knaben, der mit grünen Reisern und Ginster bedeckt ist und auf dem Kopfe eine Blumenkrone trägt, vor sich hertreiben. So ziehen sie um und sammeln Gaben ein; sie singen:


»Pingsterblome
fûle sûge (sau)
harst du êer uppestaun
harret di kên leid edaun.«

Vgl. auch Firmenich, I, 359. Pingsterbloem heißt das zuletzt [160] aufgestandene Mädchen auch zu Wittmund in Ostfriesland; Norddeutsche Gebräuche, Nr. 72. Dagegen ist der holländische Gebrauch etwas verschieden; Grimm, Mythologie, S. 748.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. 450. [In der Grafschaft Tecklenburg ziehen am Pfingstnachmittage die]. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-BEB0-1