222. Der Mönchsthurm und die Mönchsstube im Havelberger Dom.

Mündlich.


An der Nordseite des Doms zu Havelberg befindet sich in der Nähe des Hochaltares ein enger Thurm, in[237] dem eine Wendeltreppe hinaufgeht, auf welcher man unter das Kirchendach und von da in die sogenannte Mönchstube kommt, welche bei feindlichen Ueberfällen die letzte Zuflucht der Mönche gewesen sein soll. Oben im Thurm befindet sich grade über der Treppe ein großer Mühlstein mit einem tüchtigen Loche in der Mitte. Durch dies sollen die frommen Brüder, wenn sie in der äußersten Noth waren, ihren Vorrath von großen Feldsteinen, der zu diesem Zweck immer bereit lag, auf die heraufstürmenden Feinde herabgewälzt und sie so vertrieben haben.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. 222. Der Mönchsthurm und die Mönchsstube im Havelberger Dom. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-BF43-2