[117] 133. Die beiden Thürme in Brunau.

Mündlich.


Die Kirche in Brunau hat zwei Thürme, von denen der eine rund, der andere achteckig ist. Es sollen nämlich einmal in Plathe, dem Stammsitze derer von Alvensleben, zwei Schwestern des Geschlechtes gelebt haben, welche sehr fromm waren und die Kirche in Brunau bauten. Als nun alles bis auf die Thurmspitze fertig war, konnten sie sich darüber nicht einigen und kamen nun überein, daß jede von ihnen eine Spitze bauen wolle, und da hat denn die ältere die runde und etwas höhere Spitze, die jüngere Schwester aber die achteckige gebaut.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche. A. Sagen. 133. Die beiden Thürme in Brunau. 133. Die beiden Thürme in Brunau. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-BF44-F