2. Die glückliche Besenbindersfrau.

Mündlich aus Groß-Paaren an der Havel.


»Guten Tag, Junferla!« – Nich Junferla! Fruu, Fruu! – »Na hat se denn schon geheirat't?« – Ja freilich! – »Nu wen hat sie denn? En Schuster?« – I nich doch! – »En Schneider?« – I nich doch! – »Nu wen hat se denn?« – Nu ich hab en Besenbinder, und habe alle Dage miine drei gute Dinge, Brotsuppe, Mehlpappe und dann gebackene Pilsche! – »Nu wo wohnt se denn?« – Da drüben auf de Ilsebilse, wo der Klumpsack über de Weide hängt!


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. 2. Die glückliche Besenbindersfrau. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-BFCF-8