468.

Auf Pfingsten muß man Eierkäse eßen, dann geben die Kühe viel Milch, sagten alte Leute aus Albringwerde. Wenn der Hirt zu Liberhausen seine mit zwei Besen geschmückten Kühe von der Pfingstweide heimführt, bekommt er einen Eierkuchen (d.i. Eierkäse), für welchen die Form aus Weiden geflochten ist. Woeste in Wolf, Zeitschrift, II, 87.


Vgl. Nr. 445, 462.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen. Zweiter Theil. Gebräuche und Aberglauben. Pfingsten. 468. [Auf Pfingsten muß man Eierkäse eßen, dann geben die Kühe viel Milch]. 468. [Auf Pfingsten muß man Eierkäse eßen, dann geben die Kühe viel Milch]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-C005-8