82.

In Sachsenburg machen die Kinder zu Johannis den sogenannten Rosenstock. Am Abend sperren sie die Straße mit einer Leine und hängen Kränze aus Birken und Blumen an; dabei setzen sie Birken vor die Häuser und stellen einen großen Baum auf, um den getanzt wird. Wer die Straße paßiren will, zahlt etwas; davon werden Musik und Birken bezahlt. – In der Gegend südlich von Fürstenwalde bis nach W. Buchholz feiert man ungefähr um dieselbe Zeit ein sogenanntes Hutschießen oder den Rosenbaum. Es wird ein Mast aufgerichtet, an dem sich Wimpel, Kranz und Krone befinden, auf demselben werden Tücher u. dgl. befestigt und danach geklettert. Beim Rosenbaum erhält der beste Kletterer einen Blumenstrauß an den Hut.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. 82. [In Sachsenburg machen die Kinder zu Johannis den sogenannten Rosenstock]. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-C041-F