374. Der Nußzins.

Mündlich.


Als die alten Burgen noch hier im Leinethal standen, erzählte einer aus Nörten, da war schlimme Zeit und wir müßen oft noch jetzt daran denken. So kam auch einmal ein junges Gräflein vom Hardenberg zu einem Bauer eines benachbarten Orts, Bühle nannte ihn der Mann, der hatte gerade welsche Nüße eingesammelt, von denen er dem Gräflein ein paar schenkte, die dasselbe mit nach Hause nahm. Seit der Zeit mußte der Bauer alle Jahr einen Himpten voll auf die Burg [338] bringen und seine heutigen Nachkommen haben die Last natürlich ablösen müßen.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. 374. Der Nußzins. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-C048-1