551. Gegen Wundschmerz.

Ä ganz gutt meddel, wann m'r sich keheiwe, keschneede, korz of alle ohrd ä verletzung zukezoge hod. D'wunne met d'wacksbletter zukeleht on da verbonne. Ass d'wonne med stäh', stohl, eise, holz etc. gemocht, da werd gesehd:


»Stähwonne (stohlwonne), dess d'nett schmerzd,
dess d'ned hoolst,
dess d'net schwillst,
dess d'ned ähmst,
[196]
doss verbeid d'r Godd d'r fatter, Godd d'r so on Godd d'r heilige gest«

(dreimal, beim dritten mal: Amen!).


Vom Lehrer Kuhn in Hemschlar.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen. Zweiter Theil. Gebräuche und Aberglauben. Segen und Zaubersprüche. 551. Gegen Wundschmerz. 551. Gegen Wundschmerz. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-C142-7