43.

»Hiärmen läig is an iäme = de elwen sit an iäme.« Von demselben.


Zu läige, laege, laige vgl. angelsächsisch laegen caducus, oder althochdeutsch lêo malum; Grimm, Geschichte d. deutschen Sprache, S. 992 (Woeste). – Ueber Hiärmen vgl. Woeste, Volksüberlieferungen, S. 43; derselbe in Wolf, Zeitschrift, I, 384. Daß hier noch das alteIrmin, irmin auftrete, ist wol klar, man erwäge nur die Worte der von Grimm (Mythologie, S. 327) aus Widukind ausgehobenen Stelle: »Quia Hirmin vel Hermes graece Mars dicitur, quo vocabulo ad laudem velad vituperationem usque hodie etiam ignorantes utimur.« Simrock, Mythologie, S. 330.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen. Zweiter Theil. Gebräuche und Aberglauben. Hermen. 43. [»Hiärmen läig is an iäme = de elwen sit an iäme.« Von demselben]. 43. [»Hiärmen läig is an iäme = de elwen sit an iäme.« Von demselben]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-C161-1