50. Vierraden.

Mündlich vom Krüger in Blumenhagen.


Die Stadt und Burg Vierraden an der Welse hat ehemals Rosengarten geheißen und darum führt der Gasthof zunächst der Mühle noch das Schild zu den drei Rosen. Als aber im blutigen Schwedenkrieg der Schwede vor die Burg rückte und sie nicht einnehmen konnte, denn die Welse bildete damals große Sümpfe ringsumher, die mit Buschwerk bewachsen waren, so daß es schwer war, die Pfade zu finden, da hat ein altes Weib ihm den Weg gezeigt und ist die Burg und Stadt eingenommen und zerstört worden. Als man daher die letztere wieder aufgebaut, hat man ihr den Namen »Verråden« gegeben, weil sie verrathen ward, und so heißt sie denn auch heute noch.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. 50. Vierraden. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-C169-2