270.

Der große Wagen wird von zupd ýmken oder dem ewigen Fuhrmann, welcher vorn auf dem Wagen sitzt, gefahren; bis Mitternacht fährt er bergauf, dann dreht er den Wagen um, »zupt he torügge«, und fährt bergab, darum heißt er auch zupdümken. Ober-Thudorf bei Paderborn. – In Glandorf heißt der große Wagen Petruswagen. – Der kleine Stern am großen Wagen heißt der ewige Fuhrmann. Barßen bei Pyrmont.


Vgl. Norddeutsche Gebräuche, Nr. 424, Anm., und I, Sagen, Nr. 251-252.


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. 270. [Der große Wagen wird von zupdümken oder dem ewigen Fuhrmann, welcher]. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-C22A-8