89.

Am Johannistag zwischen 12 und 1 Uhr wächst [392] an manchen Orten eine ordentliche Hand aus der Erde, die man Johannishand nennt; wer eine solche erhält, der ist gut dran, denn ihr Bestreichen hilft gegen allerhand Flüße und andre Uebel. Nicht zu verwechseln ist sie mit der sogenannten Bärenklau, einer Pflanze, die auch am Johannistag wächst und deren Wurzeln ebenfalls die Gestalt einer Hand haben. Brodewin in der Ukermark.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche. C. Gebräuche und Aberglauben. 7. Johannistag. 89. [Am Johannistag zwischen 12 und 1 Uhr wächst an manchen Orten eine]. 89. [Am Johannistag zwischen 12 und 1 Uhr wächst an manchen Orten eine]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-C3D8-5