316. Der Pestschinken.

Mündlich.


In Friesoythe zeigt man in einem Hause nahe am Thor, wo es nach Harkebrücke hinausgeht, einen alten Schinken, der soll vierhundert Jahr alt sein und noch aus der Pestzeit herrühren, denn die Pest, erzählt man, sei in ihn hineingefahren, oder, wie andre sich ausdrücken, sei hineingetragen worden. Auf den Dörfern der Umgegend aber, z.B. in Edewecht und Westerscheeps sagt man, in Friesoythe sei in einem Hause ein Schinken, der wäre verwünscht und man könne ihn nicht los werden, denn so oft man ihn auch fortgebracht, er sei immer gleich wieder da gewesen. Beide sagen auch, er sei ewig, denn soviel man auch abschneiden möge, es wachse gleich immer wieder zu.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche. A. Sagen. 316. Der Pestschinken. 316. Der Pestschinken. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-C4DA-C