149a. Dortke môr.

Von Woeste und Mündlich.


Oberhalb Sundwig stand sonst ein alter Eichbaum,Dortke môr genannt, an dem ging niemand vorüber, ohne nicht ein Stöckchen dabei niederzulegen, denn that er das nicht, so konnte er sicher sein, daß er von seinem Wege in die Irre geführt wurde. Man pflegte beim [143] Hinwerfen des Reises zu rufen: »Dä friet Duetke måur!«


Vgl. Weiteres bei Woeste, Volksüberlieferungen, S. 46.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. 149a. Dortke môr. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-C545-0