68a. Der freie Hagen zu Gesmold.

Mündlich.


Zu Gesmold steht an der Landstraße eine Linde auf einem kleinen ummauerten Hügel und ebenso eine halbe Stunde östlich an der Landstraße noch eine, die nennt man den freien Hagen, weil, wer ein Verbrechen begangen und sich hierher geflüchtet hat, frei gewesen ist.

Es wird auch erzählt, die Besitzer von Schloß Gesmold, die Freiherren von Hammerstein, hätten an dieser Stätte die Gerichtsbarkeit über Leben und Tod gehabt, und an der Linde zu Gesmold hangen noch außen am Gemäuer zwei viereckige Steine an einer Kette, an welcher ehemals die Verbrecher aufgehängt worden sein sollen.

Vgl. Grimm, Deutsche Rechtsalterthümer, S. 829, 891.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. 68a. Der freie Hagen zu Gesmold. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-C6D3-A