110.

Die Feldmark von Salzwedel soll aus den Ländereien von vier untergegangenen Dörfern bestehn, deren eins Lockstedt geheißen hat. Die Besitzer der Aecker dieser vier Dörfer bilden noch heute besondere Ackergesellschaften, die alljährlich kurz vor der Aernte hinausziehn auf's Feld (die Lockstedter nach der Warte), um zu sehen, ob der Roggen reif sei, sich aber zugleich einen fröhlichen Tag machen. – In Lüchow zieht man ebenfalls zu gleichem Zwecke hinaus, nennt's aber Grenzschau.


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. 110. [Die Feldmark von Salzwedel soll aus den Ländereien von vier untergegangenen]. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-C6F9-5