31. Milch abmelken.

Mündlich aus Swinemünde.


In Caseburg war einmal ein Bauer, dessen Kühe wollten keine Milch geben, so gut er ihnen auch zu freßen[24] gab, so daß er endlich einsah, sie müßten behext sein, und einen klugen Mann kommen ließ, damit er ihm hülfe. Der ging denn auch in den Stall, sah die Kühe an und wußte sogleich, wie es mit ihnen stand: sie waren behext. Drum ging er im Dorfe umher, um die Hexe ausfindig zu machen; da sah er denn im Stalle des Nachbars dessen Frau, die stand an der Wand des Stalles, die nach dem Gehöfte jenes Bauern zu lag, hatte einen Besenstiel in dieselbe geschlagen, daran einen Eimer gehängt und melkte den Besenstiel, und dieser gab auch Milch wie ein natürliches Euter. Da war die Hexe verrathen; er bedrohte sie gewaltig und von der Zeit an gaben des Bauern Kühe wieder Milch.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. 31. Milch abmelken. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-C784-7