[78] 239. Marienkäfer, coccinella.

Wenn die kleinen Mädchen zu Witten a.R. einhiärguatshäunken finden, setzen sie's auf die Spitze des Zeigefingers und sprechen:


»Sunnenschînken, riägenschînken,
wannær sall ek brût sîn?
ên jår, twê jår« u.s.w.

bis das Thierchen auffliegt; sie werden ungehalten, wenn die Coccinelle sie zu hoch zählen läßt. Mittheilung Woeste's.


Vgl. Grimm, Mythologie, S. 657; Wolf, Zeitschrift, II, 94, wo noch andere Namen als hiärguatspiärreken, sunnevûelken angeführt werden; Weiteres bei Grimm, Mythologie, S. 239. – Noch ein anderer Reim steht bei Woeste, Volksüberlieferungen, S. 4. Wenn man ein Marienkäferchen (Muttergottesküele) tödtet, so geben die Kühe im Stalle rothe Milch; Lexer in Wolf, Zeitschrift, III, 29. Danach scheint der Käfer demselben Gotte geweiht zu sein, dem auch der Rothbart heilig war, nämlich dem Donar; vgl. das zu Nr. 229 Beigebrachte.


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. 239. Marienkäfer, coccinella. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-C867-1