412.

Nach Sonnenuntergang bildet sich häufig ein sogenannter Wetterbaum, ein Wolkengebilde, das einem Baume gleicht; danach regiert sich das Wetter, wohin nämlich die Spitzen gehen, dahin wird der Wind gehen. Tilleda. Bartelfelde am Harz. In der Ukermark sagt man an einigen Orten: »der Abrahamsbaum blüht, es wird regnen,« an andern Orten: »der Adamsbaum«; blüht er nach Mittag zu, so gibt's gut Wetter, nach Mitternacht, so gibt's Regen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche. C. Gebräuche und Aberglauben. 29. Elemente und Gestirne. 412. [Nach Sonnenuntergang bildet sich häufig ein sogenannter Wetterbaum]. 412. [Nach Sonnenuntergang bildet sich häufig ein sogenannter Wetterbaum]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-C880-7