[75] 66. Die drei Kreuze.

Mündlich.


An der Landstraße von Osnabrück nach Melle stehen in der Bauerschaft Uedinghausen am Holter Berg drei Steinkreuze, die früher in einem Hagen auf einem nahe gelegenen Kampe standen; bei denselben war dort auch ein großer viereckiger Steinkummet, in welchem jedesmal, wenn es geregnet hatte, Blut zu sehen war. – Von diesen Kreuzen erzählt man, es seien einmal drei Brüder, Namens Åbendrop aus Nembden gewesen, von denen seien zwei an dieser Stelle miteinander in Streit gerathen und hätten einander erschlagen, der dritte aber, als er das erfahren, habe sich selbst ums Leben gebracht und da habe man die Kreuze zum Andenken aufgerichtet.


Vgl. unten Nr. 279 mit der Anm.; Schambach u. Müller, Niedersächsische Sagen, Nr. 55 mit der Anm.; über Steinkreuze an Stätten Erschlagener Wolf, Zeitschrift, I, 108, 451; Waldmann über den Gott Stuffo, S. 99 fg. – Anders erzählen die Mittheilungen des Historischen Vereins zu Osnabrück (1853), S. 222, die Sage, danach führen hier drei Juden einen Raub aus und gerathen in Streit über die Beute; der dritte wird um Speise und Trank zu holen ausgesandt, als er aber wiederkehrt, ermorden ihn die beiden Zurückgebliebenen, sterben aber darauf ebenfalls, indem sie die von dem dritten vergifteten Speisen genießen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen. Erster Theil. Sagen. 66. Die drei Kreuze. 66. Die drei Kreuze. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-C904-6