608. Gegen das Verfangen der Schweine.

»Dieses Schwein hat sich verfangen,
Unser Herr Christus ist gehangen,
Unser Herr Christus ist los vom Hangen,
So ist dies Schwein los vom Verfangen.«

Dabei wird das Thier dreimal vom Kopf zum Schwanz gestrichen.

Hat das Verfangen im Waßer stattgefunden, so stellt man sich auf die linke Seite des Thiers, faßt das rechte Ohr und spricht:


»Hast du dich verfangen im Waßer,
So hilft dir Gott durch Maria Vater.«

Hat es sich im Winde verfangen, so spricht man:

»Hast du dich verfangen im Wind,
So hilft dir Gott durch Maria Kind.«

Hat es sich im Futter verfangen, so sagt man:

»Hast du dich verfangen im Futter,
So hilft dir Gott durch Maria Mutter.«

Immer dreimal gestrichen im Namen u.s.w.

Gymnasiast Wegener aus der Neumark.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen. Zweiter Theil. Gebräuche und Aberglauben. Segen und Zaubersprüche. 608. Gegen das Verfangen der Schweine. 608. Gegen das Verfangen der Schweine. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-C911-8