20. Ritter Neuenkirchen mit der goldenen Kette.

Mündlich aus Mellenthin.


In der Kirche zu Mellenthin auf Usedom liegt ein Ritter von Neuenkirchen begraben, der soll ein großer Räuberhauptmann gewesen sein und manche verruchte That verübt haben; daher soll er denn auch, als er nach Mellenthin kam, denn er war nicht immer dort ansäßig, ein eisernes Halsband zur Strafe getragen haben, jedoch ist ihm nachher erlaubt worden, statt dessen eine goldne Kette um den Hals zu tragen. Mit dieser sieht man ihn daher noch auf seinem an der südlichen Kirchwand aufgerichteten Denkstein angethan.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche. A. Sagen. 20. Ritter Neuenkirchen mit der goldenen Kette. 20. Ritter Neuenkirchen mit der goldenen Kette. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-C96F-9