464.

Zu Wunderthausen wird noch jetzt am zweiten Pfingsttage von der Jugend ein Wettrennen gehalten. Die Mädchen des Orts machen einen Kranz, an welchen ein schönes Tuch für den besten Reiter gebunden wird. Dies geschieht auf einem Berge; der Kranz wird als Ziel aufgesteckt und nach einem dreimaligen Rennen der Preis ausgetheilt. Die Pferde werden dann abgeführt, und Musik und Tanz beginnen. Nr. 461-464 Mittheilungen des Lehrers Kuhn in Hemschlar.


Vgl. noch die »Pfingstrechte« u.s.w. bei Lyncker, Nr. 330-333; Stöber in der Alsatia, 1852, S. 134 fg., wo noch alte Gerechtsame mit dem Gebrauche verbunden erscheinen; ferner das Pfingstreiten am Harz bei Pröhle, Harzbilder, S. 66.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen. Zweiter Theil. Gebräuche und Aberglauben. Pfingsten. 464. [Zu Wunderthausen wird noch jetzt am zweiten Pfingsttage von der]. 464. [Zu Wunderthausen wird noch jetzt am zweiten Pfingsttage von der]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-C9D4-1