232. Der Teufelsstein bei Sylbitz.

Mündlich.


Die Kirche in Sylbitz am Petersberge ist die älteste im ganzen Lande; als sie gebaut wurde, ist der Teufel so wüthend geworden, daß er sie hat mit einem großen Steine zertrümmern wollen, aber die Mauern haben dem Wurf widerstanden und nur einen ganz kleinen Riß bekommen. [207] So oft man auch den hat zumauern wollen, immer ist er gleich wieder zum Vorschein gekommen und da hat man's denn endlich aufgegeben.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche. A. Sagen. 232. Der Teufelsstein bei Sylbitz. 232. Der Teufelsstein bei Sylbitz. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-CBC5-4