218. Das Erdmännchen.

Ein Mann aus Hagen erzählte:


In den Bergwerken bei Hagen und in der Umgegend hört man oft das Erdmännchen klopfen, aber gesehen hat es noch keiner. Besonders aber in den Stunden von 12 bis 1 Uhr, sowol um Mittag als um Mitternacht, arbeitet es in den Gruben, und dann darf kein Bergmann in denselben bleiben, wenn ihm sein Leben lieb ist.

Unartigen Kindern droht man oft: »Warte, das Bergmännchen (oder Erdmännchen) kommt und wird dich holen!« Das hilft gewöhnlich am besten.

Vgl. oben Nr. 192.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen. Erster Theil. Sagen. 218. Das Erdmännchen. 218. Das Erdmännchen. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-CC1E-7