271.

Der große Bär heißt hier allgemein der Wagen, Himmelswagen; die vier Sterne, die ein Viereck bilden, sind die Räder des Wagens, die drei vordern Sterne sind drei Pferde; auf dem mittelsten Pferde sitzt der Fuhrmann, Namens Dümeken. In der Gegend von Paderborn heißt das Fuhrmännchen supdümeken; warum supdümeken, weiß niemand anzugeben. Mittheilung Honcamp's in Büren.


Ich bemerke, daß ich die Erklärung über zupdümeken (Nr. 270) eher erhielt als Honcamp's Mittheilung. – Der Himmelswagen fährt jede Nacht nach Jerusalem; Meier, Gebräuche, Nr. 260.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen. Zweiter Theil. Gebräuche und Aberglauben. Gestirne, Wolken, Wetter, Wind, Feuer. 271. [Der große Bär heißt hier allgemein der Wagen, Himmelswagen; die]. 271. [Der große Bär heißt hier allgemein der Wagen, Himmelswagen; die]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-CC60-D