452.

Es gibt viel Sprichwörtliches, was sich auf die Pfingstfeier bezieht, z.B.: »He lûert as en pingstfoss«, »He lachet as en pingstfoss.« Von einem Mädchen, das sich geschmacklos mit Blumen in den Haaren geschmückt hat, sagt man: »Et is krönet as en pingstosse.« Nr. 449-452 Mittheilungen Honcamp's in Büren.


Vgl. Panzer, II, Kap. XII, Waßervogel; ebendas., S. 181, Nr. 303. Auch in Berlin hat man noch die Redensart: »Geputzt wie ein Pfingstochse.«

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen. Zweiter Theil. Gebräuche und Aberglauben. Pfingsten. 452. [Es gibt viel Sprichwörtliches, was sich auf die Pfingstfeier bezieht]. 452. [Es gibt viel Sprichwörtliches, was sich auf die Pfingstfeier bezieht]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-CCE2-B