[337] 373. Der Name Hardenberg.

Mündlich.


Eine Viertelstunde von Nörten an der Leine liegen die schönen Ruinen des alten Schloßes Hardenberg, auf welchem in alter Zeit die Grafen des Namens gewohnt haben. Der erste von ihnen führte aber noch nicht diesen Namen, sondern hieß Hildebrand; dieser hatte nun einmal einen blutigen Streit mit den Herren, die auf der nahen Plesse wohnten, und konnte erst nach langer hartnäckiger Gegenwehr besiegt werden; da sollen die Herren von der Plesse gesagt haben: »Wir sind wol zum Siege gelangt, aber haben erst ôber en harden barch gemußt«, und darum ist der Ritter Hildebrand von da an der Ritter vom Hardenberg genannt worden.


Von einem andern Kampf mit denen von der Plesse erzählt die Sage bei Schambach u. Müller, Nr. 7.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen. Erster Theil. Sagen. 373. Der Name Hardenberg. 373. Der Name Hardenberg. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-CDD0-B